... – c) m. dopp. quasi: qui cum diceret quasi ioco quasi serio, wie im Sch., ... ... quasi una aetas erat, Plaut.: unus quasi animus, Cic.: quasi in extrema pagina Phaedri, so ziemlich ... ... S., Cic.: nachgesetzt, ex eo medio quasi, Sall.: minime quasi, Cic. – bei ...
1. quasi , Adv. altlat. = quamsi, als wenn, nach vorhergehendem Komparativ, Plaut. aul. 231; Casin. prol. 46; Curc. 51; mil. 482; trin. 265; truc. 337.
quasillus , ī, m. u. quasillum , ī, n. ( ... ... , das Spinnkörbchen, inter quasilla, in der Spinnstube, Cic. Phil. 3, 10: scortum quasillo pressum, die spinnen muß, niedrige, Tibull. 4, 10, ...
quasillāria , ae, f. (quasillus), die Spinnerin, Petron. 132, 3. Corp. inscr. Lat. 6, 6339. 6340. 6342. 6344.
Wollkörbchen , quasillus od. quasillum.
1. cōs , cōtis, f. (vgl. griech. κῶνος), ... ... u. Liv.: acuere sagittas cote, Hor.: im Bilde, ipsam iracundiam fortitudinis quasi cotem esse, Cic.: cote virtutis suae ferrum acuere, Flor. – vulg. ...
Korb , corbis, kleiner, corbula (im allg., z. ... ... . zu Obst u. dgl.). – qualus od. qualum, kleiner, quasillus (ein dicht geflochtener, unten spitz zugehender K.). – canistrum (ein ...
1. iuba , ae, f. (als »wallende«, zu ... ... Catull. u. Plin. – bildl., illam orationem tori quidam et quasi iubae decent, Plin. ep. 5, 8, 10. – übtr., die ...
lēna , ae, f. (leno), I) ... ... = Anlockerin, attrib. = lockend, reizend, natura quasi sui lena, buhlt gleichs. mit sich selbst, Cic.: caro quasi lena vitiorum, Ambros.: vox sua lena fuit, Ov.: pictura lena, Claud ...
2. lūto , āvī, āre (eig. luito, v. 1. luo; vgl. Paul. ex Fest. 116, 5 ›litatum... quasi luitatum‹), lösen, bezahlen, Varro sat. Men. 100.
Saum , margo. – der S. einer Wiese, finis imusque quasi margo prati.
... ob , tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. Konj. (s. »gleichsam« den Untersch.). – Nach ... ... tue, als ob) folgt gew. der Akk. mit Infin. (selten quasi), nach videor (ich sehe od. es sieht aus, als ...
sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen ... ... dgl., I) eig.: A) im allg.: sonos vocis, Cic.: quasi s. in animo suam speciem, Cic. – loca signat, ubi ea ( ...
Punkt , I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum ... ... dann auch übh., z.B. im Schreiben). – wie ein P. aussehen, quasi puncti instar obtinere: einen P. setzen (als Interpunktionszeichen), interpungere. – ...
Vater , pater (der Vater als Erzeuger, Ernährer u. Versorger ... ... aus Achtung bedienten). – parens (der Erzeugende übh., bildl. gew. mit quasi od. ut ita dicam). – Vater u. Mutter, parentes: ...
gutta , ae, f., der Tropfen, I) ... ... übtr.: A) eig.: guttae lacrimarum, Naev. tr. fr.: guttae imbrium quasi cruentae, Cic.: guttae minimae, minutissimae, Augustin.: g. sanguinea, Plin.: guttae ...
grego , āvi, ātum, āre (grex), zu einer Herde scharen ... ... chron. 1, 19, 6: Maeotidae ita se gregabant (scharten sich zusammen), quasi etc., Vopisc. Tac. 13, 1. Vgl. Gloss. ›gregat, ...
stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., z.B. muti, ut aiunt, magistri [von den Büchern]: quasi mutae artes [v. den bildenden Künsten]: m. imago od. ...
ēviro , āvī, ātum, āre (ex u. vir), ... ... : evirat sanguis enormiter ablatus, Veget. mil. – Partiz. m. Compar., quasi eviratus et infirmus, Ambros.: corpus eviratum, Arnob.: eviratior spadone, Mart. – ...
ē-molo , uī, itum, ere, I) aus-, zermahlen ... ... 64, 3; de Tobia 21, 83. – übtr., verum exquirere et quasi emolere, Ambros. de off. 1, 22, 98. – II) mahlend ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro