Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exequiae

exequiae [Georges-1913]

exequiae , exequior , exequium , exequor , s. exsequ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exequiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2544.
reliquiae

reliquiae [Georges-1913]

reliquiae , ārum, f. (reliquus), das Zurückgebliebene, Übrige ... ... . – II) übtr.: pristinae fortunae reliquiae miserae et afflictae, Cic.: reliquiae pristinae dignitatis, Cic.: dissipare reliquias ... ... letzten Kräfte) rei publicae, Cic.: erant haud parvae reliquiae belli circa Agrigentum Romanis, Liv.: avi reliquias ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reliquiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2299-2300.
exsequiae

exsequiae [Georges-1913]

exsequiae (exequiae), ārum, f. (exsequor), das Leichenbegängnis, die feierliche Beerdigung, der Leichenzug, die Leiche, I) eig.: exequiarum pompa, Augustin., humilis pompa, Amm.: officium exsequiarum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsequiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2608.
colliquiae

colliquiae [Georges-1913]

colliquiae , s. colliciae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colliquiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268.
Überbleibsel

Überbleibsel [Georges-1910]

Überbleibsel , reliquum. – die Überbleibsel, reliqua od. reliquiae, z.B. die Üb. der Speisen, re liquiae ciborum; im Zshg. bl. reliquiae. – Ost durch quod superest od. reliquum est zu umschreiben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Überbleibsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2330.
funus

funus [Georges-1913]

fūnus , eris, n. (viell. zu ... ... Leiche, das Leichenbegängnis, die Leiche (während exsequiae u. pompa ihre feierliche Begleitung, die Leichenfeier, u. zwar exsequiae durch Verwandte und Freunde, pompa durch Ahnenbilder u.a. Prunk): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2881.
Neige

Neige [Georges-1910]

Neige , flexus (der Punkt, wo sich etwas neigt, z ... ... autumni, aetatis). – faex (der Bodensatz, die Hefe einer Flüssigkeit) – reliquiae (übh. der Überrest einer Sache). – es geht etwas od. mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neige«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1779-1780.
Ruine

Ruine [Georges-1910]

Ruine od. Plur. Ruinen , parietĭnae (das nackt dastehende ... ... Corinthi). – muri diruti (zerstörte, aber teilweise noch stehende Mauern). – reliquiae (die Überbleibsel übh., z.B. prioris delubri). – die R. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1986.
Wrack

Wrack [Georges-1910]

Wrack , navis od. navigii reliquiae (die Überbleibsel eines Schiffes). – navis fracta (ein gescheitertes Schiff). – tabulae navis fractae (die Bretter eines gescheiterten Schiffes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wrack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2742.
Abhub

Abhub [Georges-1910]

Abhub , der Tafel, reliquiae cenae; im Zshg. bl. reliquiae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abhub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 23.
respuo

respuo [Georges-1913]

re-spuo , uī, ere, zurückspeien, ausspeien, auswerfen, von ... ... von sich geben durch Erbrechen, Scrib. Larg.: frenos cum sanguine, Stat.: reliquiae cibi, quas natura respuit, Cic.: vascula oris angusti superfusam umoris copiam respuunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2354.
Gebein

Gebein [Georges-1910]

Gebein , os, ossis, n. – Gebeine und Asche der Seinigen, reliquiae suorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 991.
Trümmer

Trümmer [Georges-1910]

... . (abgebrochene Stücke, Bruchstücke). – reliquiae (Überb leibsel, z.B. eines gescheiterten Schiffs, eines Tempels etc.). ... ... . eines Schiffs, tabulae navis fractae (die Bretter eines zertrümmerten Schiffs); reliquiae navigii (die Überbleibsel eines Schiffs übh.). – eine öde, beinahe in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trümmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2320-2321.
feralis [1]

feralis [1] [Georges-1913]

1. fērālis , e (vgl. in-fer-nus), zum ... ... carmen, Leichengesang, Verg.: cena, Leichenschmaus, Iuven. u. Apul.: reliquiae, Asche, Tac.: tempus od. dies = feralia (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feralis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2720.
Gerippe

Gerippe [Georges-1910]

Gerippe , das, corpus nudis ossibus cohaerens (ein bloß mit ... ... (die Knochen, z.B. beluae: u. lacertarum et serpentium). – reliquiae (die Knochen als Überbleibsel, nachdem Haut u. Fleisch entfernt sind, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerippe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1076.
semesus

semesus [Georges-1913]

sēmēsus , a, um (semi u. esus), halbverzehrt, praeda, ossa, Verg.: facies, Sen. rhet.: reliquiae, Pacu v. tr. bei Cic. Tusc. 1, 106 Mueller pisces ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2584.
Brosame

Brosame [Georges-1910]

Brosame , frusta od. frustula panis (die Brotbissen). – fragmenta panis (die abgebrochenen u. übriggebliebenen Stücke Brot). – reliquiae (die Überbleibsel von Speisen übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brosame«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 520.
rebellis

rebellis [Georges-1913]

rebellis , e (re u. bellum), den Krieg erneuernd ... ... I) eig.: Aeneadae, Verg.: Numidae, Ov.: colonia, Tac.: rebelles Asiae reliquiae, Flor.: regio, Curt.: Dalmatia annos viginti et ducentos rebellis, Vell. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rebellis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2212.
Restchen

Restchen [Georges-1910]

Restchen , parvulae reliquiae alcis rei. – pauxillulum nummorum, quod reliquum est de ratiuncula (ein R. an einer Rechnung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Restchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1960.
Überrest

Überrest [Georges-1910]

Überrest , s. Rest, Überbleibsel. – die irdischen Überreste eines Verstorbenen, reliquiae; ossa et reliquiae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Überrest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2340.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon