quid , s. 1. quis a. E.
... Cic. – subst., quidam ex advocatis, Cic.: quidam de collegis nostris, Cic.: neutr., quiddam divinum, etwas Göttliches, ... ... mali, Cic. – b) quidam, verb. quasi quidam, tamquam quidam, velut (veluti) quidam, bei Adji. u. ...
quidem , Coni. (viell. verkürzt aus quî- ... ... non video causam, cur ita sit, hoc quidem tempore, Cic. – quidem... sed, zwar... aber (jedoch), ... ... quidem uno die, Cic.: doleo, ac mirifice quidem, Cic.: Dicaearchus quidem et Aristoxenus, zum Beispiel, Cic.: si ...
quidnī , Adv. warum nicht? Cic. u.a.
quīdum , s. 2. quī no. II, A, 1.
e-quidem , ein verstärktes quidem (aus dem Demonstrativ – e u. ... ... qui ipse maledicit sibi, Plaut.: di me equidem omnes adiuvant, Plaut. – verb. equ. ego ... ... redende Person, meinerseits, meinesteils, quod equidem sciam, Plin.: quod equidem noverim, Plin. (einige ziehen auch ...
liquidē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... hell, deutlich, aquilae clarius cernunt, liquidius audiunt talpae, Plin. 10, 191. – II) ... ... übtr., mit Gewißheit, unbedenklich, zuverlässig, gewiß, hautquaquam liquide consistere, Gell.: liquidius negare, Cic., iudicare de alqa re, Cic.: ...
liquidō , Adv., s. liquidus.
aliquīd , Adv., einigermaßen, Cic. u.a.
num-quid , num-quis , s. num.
quidnam , s. quis-nam.
... caelum, der reine Äther, Ov.: liquidissimus aether, Lucr.: liquidissima tempestas, Lucr.: Baiae, mit ... ... fides, reine, wahre, Ov.: voluptas liquida et pura, Lucr.: liquida voluptas et libera, Cic. – 2 ... ... Quint., u. ad liquidum perduci, Curt. – Adv. liquidō, mit völliger Gewißheit, ...
sī-quidem , wenn ja, sofern ja, sintemal (weil) ja, Komik., Cic. u.a. – / Die Silbe si ist bei den Komikern lang, bei späteren Dichtern kurz; s. Brix Plaut. mil. 28. Spengel Ter. ...
quidpiam , quidquam , s. quis-piam, quisquam.
quidquid , s. quis-quis.
aquiducus , a, um (aqua u. duco) = ὑδραγωγός, Wasser ziehend, Cael. Aur. chron. 3, 8, 119.
aequidicus , a, um (aequus u. dico), I) gleichförmig im Ausdruck, versus aequidici = ἰσόλεκτοι, in denen ein Satz dem andern Wort für Wort entspricht (wie Verg. ecl. 2, 18), Diom. 498, 25 u. ...
liquiditās , ātis, f. (liquidus), die Flüssigkeit, aëris, Apul. de mund. 1.
nēquidquam , s. nēquīquam.
aequidiālis , e (aequus u. dies) = aequinoctialis (w.s.); dah. subst., aequidiale, is, n. = aequinoctium (w.s.), Paul ex Fest. p. 24, 5. Vgl. Gloss. ›aequidialis, ἰσήμερος, ἰσημερινός‹.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro