variē , Adv. (varius), mannigfaltig, ... ... – II) übtr.: 1) mannigfach, verschiedentlich, abwechselnd, Epid. Quid ais? perpetuen valuisti? Thesp. Varie. Epid. Qui varie valent, caprigenum hominum non placet mihi neque pantherinum genus, in einem Wortspiel, mannigfach, von ...
... gehörig-, genau (gründlich) kennen lernen, hominum mores ex oculis, vultu etc., Cic.: omnes animorum motus penitus, genau erforschen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, ut pernoscatis, ecquid spei sit relicuom, Ter.: pernoscite (prüft ihr genau), furtumne factum ...
incōnstantia , ae, f. (inconstans), die Unbeständigkeit, Inkonsequenz, Veränderlichkeit, mentis, Cic.: frontis et hominum, Quint.: fulgoris, Plin.: absol., quid est inconstantiā turpius? Cic.: famam inconstantiae pertimescere, Cic.
... nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es ... ... etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: ...
... m. Genet., was? = wieviel? quid hominum, Ter.: quid rerum, Ter.: quid pictarum tabularum, Cic.: sciturum, quid ... ... warum? wozu? quid venisti, Plaut.: sed quid argumentor? Cic.: dafür auch in ...
... z.B. gleichgültig gegen anderer U. sein, neglegere quid quisque de se sentiat: die Richter geben ... ... – das U. der Menschen, der Menge, das öffentliche U., existimatio hominum oder vulgi. – sein U. sagen, äußern, sententiam dicere; dico quid sentiam: das U. (ineinem Prozeß) fällen, rem iudicare: ...
... nihil esse quod etc., erkläre euch, Cic.: puer cum celeriter, quid esset, renuntiasset, Nep. – impers., mihi renuntiatum est de obitu filiae ... ... in concilium, Liv.: legationem, von seiner Sendung Bericht abstatten, Cic.: hominum et militum numerum, Cic. ep. – c) ...
... quando promeruit fiat, Ter.: promeruisti, ut ne quid ores, quin impetres, Plaut.: ut suo beneficio promereatur, se ut ames ... ... .? Plin. pan. – im üblen Sinne: promerui poenam, Ov.: quid mali sum promeritus? Plaut. – Partic., subst., prōmeritum ... ... ministeriis et tenacibus castimoniis numen, Apul.: beneficiis genus hominum, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 6, ...
... conspicitur aeque, Hor.: togam velut tragicam vestem in foro trahens maximo cum hominum risu conspectus est, Val. Max.: terribilior niger (canis) conspicitur, Col ... ... conspiciendus eques, wo auf keiner Seite der Ritter durchsieht, Ov.): ne quid faciat, quod conspici et derideri possit, Suet.
... , Hor.: consiliis et laboribus tutiorem vitam hominum reddere, Cic.: alqm tutum dimittere, Sen. – tutior receptus, Caes.: ... ... Ter. u. Cic.: Plur. tuta, Sicheres, Gefahrloses, quid dubitas et tuta times? Ov.: u. sicherer Ort, tuta petens ...
... Cic.: quos erga nos am. et benevole collegisti, Cic.: si quid am. de Romanis cogitabis, Nep.: am. pauperiem pati, willig, ... ... Cic.: amicissime loqui de Caesare, Caes.: m. Dat., vivere vitae hominum amice, als Menschenfreund leben, Cic.
... c. hanc est rem? Plaut. Amph. 519: quid tibi malum me, aut quid agam, c. est? Plaut. most. 34. – II) ... ... m. subj. Genet., cultus et curatio hominum, Cic. – m. obj. Genet., c. ...
... Alter, Ov.: Solon significat se cotidie aliquid addiscentem senescere, Val. Max.: senescendum fore tantum terrarum vel sine proelio ... ... in psalm. 38, 10: seclum dictum a sene, quod longissimum spatium senescendorum hominum id putarant, Varro LL. 6, 11. – b) v. ...
... das Bedauern, quanta esset hominum vel admiratio vel querela, Cic.: maestis implere iuga querelis, Ov. – ... ... liberas iniuriis consulum querela esse debuit, Cic.: m. obj. Genet., quid enim in illis (litteris) fuit praeter querelam temporum, Cic. ep. ...
... das Gehör, num quid aliquo sensu perceptum sit, aspectu, auditu, tactu, odoratu, ... ... übtr., das Gehör = die Ohren, auditus hominum deorumque, Apul. de dogm. Plat. 1, 1. – II) ...
Heilige , der, ex hominum genere consecratus (als heilig gesprochener Mensch; bei den Eccl. gew ... ... esse putes. – bei allen Heiligen! um aller Heiligen willen! per quicquid deorum est!: bei allen Heiligen schwören, persancte iurare: ...
... – pronuntiare (aussprechen). – sermones hominum imitari. humanas voces reddere (die menschliche Rede, Stimme nachahmen, wiedergeben, ... ... ): er sprach so, ita locutus est: was sprechen die Leute? quid alii iudicant?: mit jmd. sp., s. (mit jmd.) reden: ...
... , allbekannt, exordium, Cornif. rhet.: hominum consuetudo, Cic.: liberalitas, gegen alle geübt, Cic.: ... ... Cic. – illa vulgaria (jenes Alltägliche, jene alltäglichen Komplimente) »Eho quid agis?« Plin. ep. – Italiae vulgare est mit folg. Infin ...
... , die Konsonanz, Harmonie, hominum aviumque, Sen.: avium, Cic.: vocis lyraeque, Ov.: tubarum ac cornuum ... ... concentus atque consensus, Cic.: mentium animorumque concentus conspiratusque, Gell.: nunc age, quid nostrum concentum dividat, audi, Hor.: neque a te minore concentu ut ...
... auffällig, berüchtigt, foeditas vultus, Plin.: tempestas, Tac.: si quid in peius notabile est, Quint.: notabilis turpitudine, ICt. – II) ... ... . § 2. p. 241, 11 K.: v. Pers., digitis hominum nutibusque notabilis, Apul. met. 11, 16.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro