Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inquino

inquino [Georges-1913]

in-quino , āvī, ātum, āre (in u. Stamm CUN, wov. auch cunio u. caenum; vgl. Paul. ex Fest. 50, 16), beschmieren, I) im allg., beschmieren = mit Lehm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 295-296.
coquino

coquino [Georges-1913]

coquino , āvī, ātum, āre ( von coquo, wie rumino von rumo), kochen, absol., Plaut. aul. 408; Pseud. 853. – tr., Plaut. Pseud. 875; vgl. Sauppe Quaest. Plaut. p. 10 sqq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686.
conquino

conquino [Georges-1913]

conquino , s. co-inquino.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conquino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1497.
coinquino

coinquino [Georges-1913]

co-inquino , āvī, ātum, āre, besudeln, beflecken, I) eig.: plumulae stercore coinquinatae, Col. 8, 5, 19: ne cauda clunesque stercore coinquinentur, Col. 8, 7, 2. – II) übtr.: a) physisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coinquino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1254-1255.
sesquinonus

sesquinonus [Georges-1913]

sēsqui-nōnus , a, um, bezeichnet das Verhältnis wie 10 zu 9, also 1 + 1 / 9 : 1, d.h. 10 / 9 : 9 / 9 , Boëth. inst. geom. 1. p. 1518 ed. Basil. 1570 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquinonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2637.
Äquinoktium

Äquinoktium [Georges-1910]

Äquinoktium , s. Nachtgleiche.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Äquinoktium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 169.
aequinoctium

aequinoctium [Georges-1913]

aequinoctium , ī, n. (aequus u. nox, ... ... die Tag- u. Nachtgleiche (griech. ἰσημερία), dies aequinoctii, Caes.: aequ. vernum, Liv. u. Mela: autumnale, Liv. u. Mela: autumni, Plin.: aequinoctium exspectare, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequinoctium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 188.
aequinoctialis

aequinoctialis [Georges-1913]

aequinoctiālis , e (aequinoctium), zur Tag- u. Nachtgleiche gehörig, zur Zeit der Tag- u. Nachtgleiche, Äquinoktial-, circulus, der Äquator, Varr. LL. u.a.: caeli ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequinoctialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 188.
aequidialis

aequidialis [Georges-1913]

aequidiālis , e (aequus u. dies) = aequinoctialis (w.s.); dah. subst., aequidiale, is, n. = aequinoctium (w.s.), Paul ex Fest. p. 24, 5. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequidialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
undo

undo [Georges-1913]

undo , āvī, ātum, āre (unda), I) intr. wallen, Wellen schlagen, wogen, aufwogen, A) eig.: solet aestus aequinoctialis sub ipsum lunae solisque coitum omnibus aliis maior undare, Sen.: flammis inter tabulata ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3302.
cunio

cunio [Georges-1913]

cunio , īre (stammverwandt mit coenum u. inquino), misten, Paul. ex Fest. 50, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
vernus

vernus [Georges-1913]

vērnus , a, um (ver), zum Frühling gehörig, Frühlings-, I) adi.: aequinoctium, Liv.: aves, Fronto: conclave, Vitr.: dies, Fronto: flores, Hor. u. Suet.: venti, Hor.: imber, Frontin.: rores, Manil.: caelum (Witterung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vernus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3429.
caenum

caenum [Georges-1913]

caenum (cēnum), ī, n. (viell. zu cunio, inquino), der Schmutz, Kot, Unflat (stets mit dem Nbbgr. des Ekelhaften; vgl. limus, lutum), limus ac caenum, Lucil. fr.: caeno peius, Plaut.: caenum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905-906.
fetura

fetura [Georges-1913]

fētūra , ae, f. (v. *feo), I) ... ... u.a.: aetas feturae habilis, Verg.: optima fetura (Brutzeit) ante vernum aequinoctium, Plin.: übtr., opus natum proximā feturā, das letzte Erzeugnis meiner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2743.
Aquinum

Aquinum [Georges-1913]

Aquīnum , ī, n., Stadt der Volsker in Latium, Geburtsort des Dichters Juvenal, bekannt durch Purpurfärbereien, j. Aquino, Cic. Phil. 2, 105. Iuven. 3, 310 (u. dazu Schopen Unedierte Scholien S. 23, 18 u. 19); vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
coquito

coquito [Georges-1913]

coquito , āre (Frequ. v. coquo), wieder und wieder od. tüchtig kochen, Plaut. nach Paul. ex Fest. 61, 18. Vgl. coquino.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686.
Aquator

Aquator [Georges-1910]

Aquator , circulus aequinoctialis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aquator«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 169.
autumnus [1]

autumnus [1] [Georges-1913]

1. autumnus , ī, m., der Herbst (die drei Monate vom Herbstäquinoktium bis zum Wintersolstitium, d.h. vom 23. Sept. bis zum 22. Dez.; nach dem landwirtschaftl. Kalender aber die Zeit vom 8. od. 13. Aug. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autumnus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 750.
tenellus

tenellus [Georges-1913]

tenellus , a, um (Demin. v. tener), sehr zart, a) v. Lebl.: radices, Varro: ungulae pullorum equinorum, Varro: vultus, Stat.: aqua recenti (sc. ramulo, Reis) insito ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3059.
autumnus [2]

autumnus [2] [Georges-1913]

2. autumnus , a, um (1. autumnus), herbstlich, Herbst-, aequinoctium, Plin.: tempus, Manil.: tempestas, Gell.: pruinae, Auson. – subst., autumnum, ī, n. (sc. tempus; vgl. Charis. 34, 16), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autumnus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 750-751.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon