quum , ungebr. für 1. cum, w.s.
... reliquum od. Plur. reliqua. quod rel iquum est. quod reliquum restat. quod restat od. quae restant ( ... ... reliqua pecunia. – den R. bezahlen, reliquum conficere; persolvere, quod reliquum restat: noch im R. bei jmd. ...
Unrechtmäßigkeit , durch Umschr. mit den Adjektt. unter »unrechtmäßig«, z.B. sich keine Handlung erlauben, über deren Rechtmäßigkeit oder U. man ungewiß ist, nihil agere quod du bites, aequum sit an iniquum.
O. 1. O , o , vierzehnter Buchstabe des ... ... vorsus st. versus; für u, wie antiquom st. antiquum. – Als Abkürzung für optimus, omnis u. dgl. in ihren ...
arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1, 143; vgl. equum celerem artato compescere freno, Tibull.: ubi fasciae artatae sunt, Cels.: vitis contineri ...
rego , rēxī, rēctum, ere, gerade richten, lenken, ... ... a) übh.: tela per auras, Verg.: habenas, Ov.: clavum, Verg.: equum, Liv.: regit beluam quocumque vult, Cic. – r. iter lino duce, ...
1. mino , āvi, āre, durch Schreien u. Prügeln ... ... . menare, franz. mener, mhd. menen), Vieh, asinum, equum, Apul. met. 3, 28; 8, 30. Paul. ex Fest. ...
Null, die; z.B. Null für Null aufgehen, nihil reliqui oder reliquum facere (keinen Rest lassen); interire (ganz ausgegeben werden, von Einkünften etc.): eine N. sein (bildl.), numerum esse: eine Null von einem Redner sein, ...
... in alqd (z.B. in currum, in equum); alqd extollere in alqd (z.B. ... ... ); alqm subicere in alqd (sich schwingen lassen, z.B. in equum); imponere alqm in alqd (auf etwas setzen, z.B. in equum, in plaustrum). – über die Mauer h., s. herüberheben. – ...
ab-luo , luī, lūtum, ere (griech. ἀπολούω), ... ... , Cic.: manus, Sen. rhet.: vulnera, Verg.: alcis corpus accuratissime, Apul.: equum in fluminis gurgite, Augustin.: se flumine vivo, Verg.: se a sanguine, ...
... locus planus als flache E., hügellose Fläche]; aequum u. planum [= das ebene Terrain] jedoch nur in den obliquen Kasus mit vorhergeh. Präposition, z.B. in aequum od. planum, per aequum od. planum, in aequo od. plano). ...
Zügel , habēna. – lorum (der Riemen, an dem man das Pferd etc. hält oder führt, z.B. loro ducere equum). – frenum (im Plur. freni u. frena, der Zaum ...
inigo , ēgī, āctum, ere (in u. ago), hinein-, hintreiben, capram in arcem, Varro: oves in stabula, Varro: equum in oves, Fronto: supra eum carpentum, Varro LL.: navem onustam linguis hostium ...
Jagen , das, I) eiliger Lauf: cursus. – im ... ... I., cursu rapido; cursu acerrimo: das Pferd im vollen I. herumwerfen, equum ab rapido cursu circumagere. – II) die Verfolgung des Wildes: venatio; ...
figūro , āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, ... ... schaffen, I) eig.: 1) im allg.: hominem, Lact.: equum (Troianum), Petron.: fig. ceras fingereque, Col.: vas ansatum simile angustae ollae ...
1. prō-sum , prōfuī, prōdesse, nützlich sein, nützen (Ggstz. obesse, nocere), I) im allg.: prodesse aequum est, Ter.: illa, quae prosunt aut quae nocent, aut bona sunt aut ...
lenken , regere (die gerade Richtung, den Gang, Lauf, den etwas nehmen soll, bestimmen, z.B. equum, currum, navem). – gubernare (eig. das Steuerruder führen; daher bildl. das Ruder einer Sache führen, d.i. von Personen = ...
tāctus , ūs, m. (tango), I) das Berühren ... ... Cic.: sanguis tactum non sentit, Plin. u.a.: tactui cedere, Arnob.: equum blandiente tactu permulcere, Sen.: tactu fulminis conflagrare, Aur. Vict.: quae tactu, ...
calcar , āris, n. (calx), der Sporn, ... ... equo calcaria subdere, dem Pferde die Sporen geben, Liv.: u. so equum calcaribus incendere, Hirt. b. G., concitare, Liv. u. Curt., ...
ab-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. wegsenden, ... ... lassen od. schaffen, a) übh.: boves, Col.: equum, Flor.: Arionem, Gell.: honestos homines, Cic.: alqm foras, hinc aliquo, ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro