hierācion u. - ium , iī, n. (ἱεράκιον), I) (Form -on) das Habichtskraut, Plin. 20, 60. – II) die Habichtssalbe, eine flüssige Augensalbe, ...
Grāiocelī , ōrum, m. (Graiae [Alpes] u. Ocelum), eine gallische Völkerschaft in der Provincia auf den grajischen Alpen, um das jetzige Bragella, Caes. b. G. 1, 10, 4.
amāracion , s. amethystus a.E.
ώραῖος , 1) was eine bestimmte Zeit, bes. die Jahreszeit ... ... , die Witterung ist günstig; dah. auch ταριχος ὡραῖον , zur rechten Jahreszeit eingesalzener Fisch, Alexis bei Ath . ... ... Pind. Ol . 9, 101; Reiz, Anmuth, ἄνευ κάλλους ὡραῖοι Arist. rhet . 3 ...
ἀραιός , ά, όν , nach den Atticisten att. ἁραιός ; auch bei Hom . so zu lesen nach Herodian., ... ... τε καὶ βαϑύτεραι Xen. Lac . 11, 6; ὀμίχλη νέφους ἀραιοτέρα Arist. mund . 4; bes. ...
ἀραῖος , α, ον , auch 2 Endungen, Soph. ... ... . κατάρατος , fluchbeladen, Tragg . öfter, z. B. ἀραῖος ὀλοίμαν Soph. O. R . 642; vgl. 276 ὥσπερ μ' ἀραῖον ἔλαβες . Auch Prosa, Plat. Legg . XI, ...
γραῖος (für γεραιός ), ion. γρήϊος , alt ; γρήϊον εἶδος Call. frg .; sonst nur fem. (vgl. γραῖα); σταφυλὴ γραίη , Rosine, Philp . 10 (VI, 231); von Sachen, Theocr . 15, 19; ...
γεραιός (vgl. γέρας, γέρων ), vornehm, ehrwürdig, bes ... ... γεραίτερον 24. Hom . gebraucht das Wort nur von Menschen; ὁ γεραιός substantivisch, der Alte, Iliad . 1, 35. 11, ... ... Plat. Lach . 201 b u. öfter. S. γηραιός .
θυραῖος , auch 2 Endgn, zur Thür gehörig, außen an ... ... befindlich; μέμνησ' Ὀρέστου κεἰ ϑυραῖός ἐσϑ' ὅμως Ch . 113; ϑυραῖος ἔστω πόλεμος , außer ... ... ; μὴ δοκεῖ μ' ἂν ϑυραῖον οἰχνεῖν , hinausgehen, Soph. El . 305; στίβος , Ggstz ...
ἑδραῖος , auch 2 End., sitzend ; οἱ πολλοὶ τῶν ... ... ἑδραῖοι τεχνἷται Poll . 1, 50; vgl. ἑδραῖος βίος , eine sitzende Lebensweise, Crinag . 30 (XI, 42); ἑδραῖοι ἐν πόλει ἀρχαί , Aemter, bei denen man ...
περαιόω , auf das jenseitige Land od. Ufer bringen, übersetzen; ... ... so gew. im pass . περαιοῠσϑαι , Ar. Ran . 138, wie in Prosa Thuc . ... ... ., περαιώσας το ὺς λοιποὺς τὸ ῥεῖϑρον , 3, 113, 6; περαιοῠσϑαι τὸν Πάδον, εἰς τὴν Ἑλλάδα , 1 ...
οὐραῖος , zum Schwanze gehörig; τρίχες ἄκραι οὐραῖαι , die Spitze der Schwanzhaare, ... ... zuletzt, zum äußersten; πόδες , Hinterfüße, Theocr . 25, 269; τὸ οὐραῖον , der Fischschwanz, das Schwanzende, Soph. frg . 700 u. oft ...
ἀκραῖος , α, ον , 1) zur Burg gehörig, ϑεοί nach Poll . οἱ ἐν ἀκροπόλει , z. B. Ἥρα ἀκραία Eur . Med. 1869, wo der Schol . παρὰ τὸ ἐν ἀκροπόλει ἱδρῦσϑαι , vgl. Zenob . ...
σίραιον , τό , auch σίραιος οἶνος u. σίρινος οἶνος , eingekochter Most; Ar. Vesp . 878, wo der Schol . erkl. τὸ ἑψημένον γλεῠκος, βραχὺ δὲ ἔχον παράπικρον ὅταν καϑεψηϑῇ; vgl. Antiphan . bei Ath ...
γηραιός (2 Endg. Antiph . IV α 2), ... ... . 614, öfter; Her . 3, 64. 6, 107; γηραιὸς τελευτᾶν , im hohen Alter sterben, Plat. Conv . 179 e; Folgde, vgl. γεραιός .
περαῖος , jenseits befindlich, bes. jenseits des Wassers gelegen; ἡ περαία , sc . χώρα , das Land jenseits des Meeres, ἐς τὴν περαίην τῆς Βοιωτίης χώρης , Her . 8, 44; Sp.; Ap. Rh . 1, 1112.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro