Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Anfrage

Anfrage [Georges-1910]

Anfrage , consultatio (um jmds. Urteil einzuholen). – interrogatio. percontatio (übh. Frage, Erkundigung). – ich werde auf deine A. antworten, ad ea, quae quaeris, rescribam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfrage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 107.
ertragen

ertragen [Georges-1910]

ertragen , I) Kraft haben zu tragen: ferre. – sustinere (aufrecht ... ... nur als äußern Zustand). – tolerare (ertragen, stellt das Leiden zugleich als Probierstein der Kraft u. ... ... – pati (dulden, bezeichnet den Willen u. die Neigung, etwas zu ertragen). – perferre, perpeti (bringen zu ferre u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ertragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 828.
befragen

befragen [Georges-1910]

befragen , jmd. u. jmd. wegen oder um etwas, rogare, interrogare alqm alqd od. de alqa re (fragen, befragen übh.). – quaerere, exquirere, requirere ex od. ab ... ... in consilium adhibere (sich bei jmd. Rat holen, sich befragen). – die sibyllinischen Bücher b., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 358.
antragen

antragen [Georges-1910]

antragen , I) v. tr. deferre, offerre alci alqd. – jmdm ... ... beim Volke, ad populum). – referre alqd od. de alqa re (vortragen beim Senate, ad senatum). – auf ein Gesetz a., ferre legem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »antragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 158.
anfragen

anfragen [Georges-1910]

anfragen , I) jmds. Urteil einholen: consulere alqm, ... ... ad senatum: ohne bei jmd. anzufragen, non exquisitā alcis sententiā; alqo ignorante (ohne jmds. Vorwissen). – II) nach etwas fragen: interrogare alqm de alqa re od. alqm alqd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 107.
abtragen

abtragen [Georges-1910]

abtragen , I) eig.: a) wegnehmend: tollere (z. B. patinam ... ... , zurückbezahlen, w. s. – 2) = abnutzen, w. s. – Abtragen , das, -ung , die, s. Abbrechen (das) no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abtragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50-51.
Ertragen [2]

Ertragen [2] [Georges-1910]

Ertragen , das, -ung , die, toleratio (das Ertragen als Handlung). – tolerantia (als Vermögen, etwas geduldig zu ertragen). – perpessio (das standhafte Erleiden, Erdulden. als Handlung); verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ertragen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 828.
abfragen

abfragen [Georges-1910]

abfragen , interrogare (erfragen übh., z. B. sententias, im Senate). – sciscitari, ... ... B. sententiam ex alqo). – percontando atque interrogando elicere (durch Forschen und Fragen herauslocken, z. B. eorum opiniones, quibuscum dissero).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 12.
erfragen

erfragen [Georges-1910]

erfragen , quaerere, von jmd., ab od. ex alqo exquirere, ... ... ab alqo (im allg.). – percontatione od. percontationibus reperire (durch Nachfrage erfahren). – investigare (ausspüren). – jmd. (d. i. seine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 786.
Befragen [2]

Befragen [2] [Georges-1910]

Befragen , das, Befragung , die, interrogatio; quaestio; percontatio. – unter B. der Auspizien, auspicato: ohne B. der Auspizien, inauspicato.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Befragen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 358.
betragen

betragen [Georges-1910]

betragen , I) v. tr. = (eine Summe) ausmachen no. IV, a, w. s. – II) v. r. sich betr. , s. sich benehmen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 455.
Betragen [2]

Betragen [2] [Georges-1910]

Betragen , das, s. Benehmen no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Betragen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 455.
eintragen

eintragen [Georges-1910]

eintragen , I) eig., in einen bestimmten Raum tragen: congerere (v. Vögeln, zu Neste tragen, wohin? in mit Akk.). – congerere in alvearium (von Bienen). – II) übtr.: 1) einschreiben in etc., referre, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eintragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 714-715.
beitragen

beitragen [Georges-1910]

beitragen , I) eig., einen Beitrag geben: pecuniam od. stipem conferre; col lationem facere. – etw. b., conferre alqd (z. B. aes tributim: u. sextantes in capita [auf den Kopf, à Person]: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beitragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 392.
auftragen

auftragen [Georges-1910]

auftragen , I) eig.: a) auf den Tisch aufsetzen: ... ... – deferre, demandare alci alqd (übertragen. anvertrauen, z. B. die Besorgung einer Angelegenheit, curam alcis ... ... demandare alteri (s. vorher) od. transferre ad alterum. – Auftragen , das; z. B. das Zeichen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 227.
einprägen

einprägen [Georges-1910]

einprägen , imprimere (eindrücken) od. insculpere (eingraben) od. inscribere ... ... aff. litteras). – inculcare (gleichs. eintreten, uneig. = durch öftere Wiederholung einprägen, auch mit folg. ut u. Konj.). – der Seele (dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einprägen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 695-696.
austragen

austragen [Georges-1910]

austragen , I) heraustragen: A) eig.: efferre; exportare. – sich ... ... , mittere se in ora populi, in fabulas sermonesque. – ausgetragen werden, s. auskommen no. I, c. – II) = ausmachen, betragen, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »austragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 308-309.
confrages

confrages [Georges-1913]

cōnfragēs = loca in quae undique venti currunt ac sese frangunt, Windfänge, Isid. 14, 8, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confrages«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1460.
aufprägen

aufprägen [Georges-1910]

aufprägen , imprimere alqd alci rei; signare alqd alqā re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufprägen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 212.
ausprägen

ausprägen [Georges-1910]

ausprägen , s. münzen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausprägen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon