Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Franci

Franci [Georges-1913]

... Francia , ae, f., das Frankenland, Franken, Claud. de cons. Stil. 1, 237 ... ... , 3, 7. – C) Francicus , a, um, fränkisch, auxilia, Treb. ... ... . 11, 9. – D) Franciscus , a, um, fränkisch, Isid. 18, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Franci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2833-2834.
branca

branca [Georges-1913]

branca , ae, f., die Branke, Pfote, lupi, ursi, Gromat. vet. 309, 2 u. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »branca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 860.
Drancae

Drancae [Georges-1913]

Drancae od. Drangae , ārum, m. (Δράγ ... ... Form -cae, Iustin. 13, 4, 22. – Dav. Drancaeus , a, um, drancäisch, Val. Flacc. 6, 106 u. 507.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Drancae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2295.
Branchus

Branchus [Georges-1913]

Branchus , ī, m. (Βρά&# ... ... 967;ίδαι), die Branchiden (= Nachkommen des Branchus), erbliche Diener u. Verwalter des Apollotempels ... ... , 112. – Sing. Branchidēs, ae, m., der Branchide, als Beiname des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Branchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 860.
branchos

branchos [Georges-1913]

branchos , ī, m. (βράγχος), die Heiserkeit, Cael. Aur. chron. 2, 7, 95. Isid. 4, 7, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »branchos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 860.
anranken

anranken [Georges-1910]

anranken , sich, v. Weine, claviculis suis apprehendere od. complecti adminicula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anranken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 137.
ertränken

ertränken [Georges-1910]

ertränken , demergere in aqua. mergere aquā. immergere aquae od. in aquam ... ... e., mergere alqo loco (z.B. mari, amni). – sich ertränken , se abicere od. praecipitare in aquam od. (in einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ertränken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 829.
branchiae

branchiae [Georges-1913]

branchiae , ārum, f. (βράγχια, τά), ... ... Col. 8, 17, 12. Plin. 9, 16. – Sing. branchia , ae, f., Auson. Mos. 266. Vulg. Tob. 6, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »branchiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 860.
D/Durance

D/Durance [Georges-1910]

Durance , Druentia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »D/Durance«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
erkranken

erkranken [Georges-1910]

erkranken , s. krank (werden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erkranken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 802.
argyranche

argyranche [Georges-1913]

argyranchē , ēs, f. (ἀργυράγχη), ein dem συνάγχη (Halsentzündung) sarkastisch nachgebildetes Wort, die Geldklemme, Geldnot, Gell. 11, 9, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argyranche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
Branchidae

Branchidae [Georges-1913]

Branchidae , s. Branchus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Branchidae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 860.
beschränken

beschränken [Georges-1910]

beschränken , terminis od. cancellis circumscribere. terminis circumscribere et ... ... tardo, hebeti ingenio esse. – laßt uns also mit unserem beschränkten Verstande verfahren, agamus igitur pingui, ut aiunt, Minervā. – Beschränktheit , angustiae (Enge, Knappheit, loci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschränken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 430-431.
durchranken

durchranken [Georges-1910]

durchranken , pererrare (z.B. hedera truncum et ramos pererrat). – durchräuchern , bonis odoribus suffire. – durchrauschen , perstrepere. – durchrechnen , s. ausrechnen. – durchregnen ; z.B. es regnet durch, ex imbribus aqua ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchranken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 628.
fieberkrank

fieberkrank [Georges-1910]

fieberkrank , febricitans. – cum febri (mit einem Fieber behaftet, z.B. Romam venisse).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fieberkrank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 899.
Branchiadon

Branchiadon [Georges-1913]

Branchiadon , s. Branchus a.E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Branchiadon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 860.
einschränken

einschränken [Georges-1910]

einschränken , circumscribere. – moderari alqd (ermäßigen, auf ein ... ... etwas ei., temperare alqd alqā re: auf etwas eingeschränkt sein, contineri alqā re; inclusum esse alqo loco (auf ... ... (im Unterhalt); in breve tempus conicere alqm (in seiner Zeit beschränken). – sich einschr parce ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschränken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 705-706.
Einschränkung

Einschränkung [Georges-1910]

Einschränkung , moderatio (Ermäßigung, z.B. rei familiaris). – modus ... ... ). – continentia (Ei. seiner Begierden, Ggstz. luxuria). – impedimentum (einschränkendes Hindernis). – parsimonia (Sparsamkeit). – cultūs atque victūs parsimonia (Sparsamkeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einschränkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 706.
eingeschränkt

eingeschränkt [Georges-1910]

eingeschränkt , s. einschränken.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eingeschränkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 682.
Opicus

Opicus [Georges-1913]

... , a, um, opisch, oskisch, appellat. = altfränkisch, den Musen abgeneigt, rohsinnig, roh (s. die Scholien u ... ... Cato u. Tiro fr., Iuven. u.a.: chartae, altfränkische (im altfränkischen Stile verfaßte), Auson.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Opicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon