1. rapīna , ae, f. (rapio), I) das Wegraffen, Fortraffen, ... ... ) eig., gew. im Plur., Cic., Caes. u.a.: facere rapinas, Auct. b. Afr. – Sing., nullius rei r., Frontin.: ...
2. rāpīna , ae, f. (rapa), I) das Rübenfeld, Rübenland, der Rübenacker, Colum. 11, 2, 71. – II) meton., die Rüben selbst, Cato r.r. 5, 8 (= ...
rapīnātio , ōnis, f. (*rapino), die Räuberei, maximas rapinationes facere, M. Aurel. in Fronto ep. 2, 12 (15). p. 35, 16 N.
rapīnātor , ōris, m. (*rapino), der Räuber, Varro sat. Men. 66 bei Non. 167, 20.
Räuberei , rapīna (als räuberische Handlung). – raptus (als Zustand, in dem geraubt ... ... s. Seeräuberei: Räubereien aller Art, latrocinia et raptus: R. treiben, rapinas facere; latrocinari.
Raub , raptus alcis rei (als Zustand, in dem etwas geraubt wird od. worden ist, z.B. raptus virginis). – rapīna (als Räuberei oder räuberische Handlung). – raptum (das geraubte Gut). ...
Rübe , rāpa. – Rübenacker , -feld , rapīna.
Beute , praeda (jede B., die man im Kriege macht ... ... ]; auch uneig. = Raub, Gewinn, dah. verb. quaestus praedaque). – rapina (Raub, geraubtes Gut). – manubiae (zunächst das aus der Beute ...
ab-iūro , āvī, ātum, āre, eidlich ableugnen, abschwören, pecuniam, Plaut.: munusculum, Cic.: abiuratae rapinae, Verg.: abi. creditum, Sall. – / Archaist. abiurassit = abiuraverit, Plaut. Pers. 478.
rauben , I) v. intr .rapere. rapinas facere. – latrocinari (als Straßenräuber). – praedari (als Beutemacher übh.). – rauben und plündern (im Kriege), agere et ferre. – II) v. tr .rapere. – jmdm. ...
töricht , stultus. – stolĭdus (töricht aus überspannter Einbildung u. ... ... Torheit no . II: mein Raub ist ein t. Streich, stulta rapina mea est: es war ein t. Streich, zu etc., stultum erat ...
vāstātio , ōnis, f. (vāsto), die Verheerung, Verwüstung ... ... omnium, allgemeine V., Cic. – Plur., depopulationes, vastationes, caedes, rapinae, Cic. Phil. 5, 25: intactum vastationibus regnum, Tac. ...
Raubgier , cupiditas rapinarum od. praedae od. praedae ac rapinarum (Begierde nach Räubereien, Beute). – rapacitas (räuberische Gesinnung, Raubbegierde). – aus R., ob praedam; spoliandi cupidine.
raubgierig , avidus rapiendi. – cupidus rapinarum od. praedae od. praedae ac rapinarum (begierig nach Räubereien od. Beute). – rapax (räuberisch).
mōmentōsus , a, um (momentum) nur augenblicklich, rapina (der Bienen), Ps. Quint. decl. 13, 12.
2. sinus , ūs, m., die bauschige Rundung, ... ... contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos ...
pudeo , uī, itum, ēre, I) sich schämen, ... ... fr.: vita, Ov.: vulnera, Verg.: parentes, Suet.: inopia, Tac.: praesidentium rapinae, Claud. Mam.: pars p., Schamteile, Ov.: membra, Ser. Samm ...
coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... Cat. 51, 40. p. 236 sq.), zB. si quae rapinae fieri (zu geschehen) coeperunt, Cic.: afflictari lamentarique coepisse (sich dem ...
cupīdo , inis, f., selten u. nur bei Dichtern, zB ... ... . Habsucht, Geldgier, c. sordidus, Hor.: Narcissum incusat cupidinis ac rapinarum, Tac. – d) das ehrsüchtige Streben, ...
raptus , ūs, m. (rapio) I) das Hinreißen ... ... 9, 3. – 2) die Räuberei, Plünderung (klass. rapina), gew. im Plur., Tac. ann. 2, 52: verb. ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro