... ). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine ... ... aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon ... ... geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß ...
... τάφου ἀντιβολήσαις , »oder vielleicht tödtete ihn O. und du kommst vielleicht zum Leichenbegängniß«. Soph. ... ... Nebensätze, positiv u. negativ, fragend u. antwortend, direct u. indirect; Forderungssätze desselben Modus, ... ... ἡδέως ἂν καὶ ὠμῶν ἐσϑίειν αὐτῶν , direct ἡδέως ἂν ἐσϑίοιμι , indirect nach einem positiven Verbum ...
... sic utilitatis etiam longe plurimum, Quint.: plurimum quantum favoris, recht sehr viel an G., Flor. B) im Genet ... ... 50. II) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. ... ... 1. – 2) von der Menge, a) recht viel, ut plurimum tussiat, ...
äußerst , Adv., summe. summopere (höchst ... ... quam od. vel maxime. quam potest maxime (über die Maßen sehr, recht sehr). – äu. bemitleidenswert, quam potest maxime miserabilis: es ist mir äu. viel daran gelegen, zu etc ., permagni nostrā interest mit folg. Akk. ...
... artifex (künstlich = kunstvoll). – bene od. affabre factus (kunstgerecht gemacht). – eleganti manu fictus (mit Künstlerhand ausgeführt). – sehr ... ... ein k. Vortrag, oratio artis plena. – Adv. affabre (kunstgerecht). – eleganti manu (mit seiner Künstlerhand). – ...
... zu πόσος , relativ u. indirect fragend, wie groß , wie viel ; ὁπόσα τολύπευσε σὺν αὐτῷ , Il . 24, 7; ... ... 231 c u. öfter; – mit ἄν und conj ., wie viel auch immer; ὁπόσον ἂν ᾖ, τοσοῦτον ὅλον ἀναγκαῖον εἶναι ...
πολυ-τενής , ές , poet. πουλυτ ., viel, sehr, weit gespannt, gestreckt, D. Per . 99. 339.
... adv. minus, auch mit dem Genet. (weniger als recht ist); parum (nicht genug, nicht hinlänglich, z.B. ... ... wenig, ein weniges, nurwenig , paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum ( ... ... – noch weniger , multo minus. – viel weniger , s. vielweniger. – so wenig als etc. , ...
... mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe ... ... , z.B. quid vis amplius?). – mehr als recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: ... ... et merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der ...
... weit, haud od. non ita longe). – nicht recht , non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz ... ... nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr , ac non potius; auch bl. ...
... arborem). – Pfähle ei., stipites demittere (senkrecht einlassen); sublicas agere (Brückenpfähle ei.). – b) übtr., v. ... ... irgendwo eingeschlagen hat, si tactum aliquid erit de caelo: es hat an vielen Stellen (Orten) eingeschlagen, tacta sunt de caelo multa. ... ... cedere; non procedere od. succedere: nicht recht ei., parum cedere, procedere; minus prospere procedere; ...
... τί πω σάφα ἴδμεν, ὅπως ἔσται τάδε ἔργα , wir wissen nicht recht, wie die Dinge kommen werden, was daraus werden wird, Il . ... ... , ὅπως ἂν ἄριστα ἀγωνιζοίμεϑα , Cyr . 2, 1, 4. – Direct fragend scheint es zu stehen, wenn man in ...
... τοῦ παντὸς ἄξιος , von Menschen u. Sachen sehr häufig: viel u. s. w., wenig, alles, d. i. sehr werth. ... ... τῷ βασιλεῖ Xen. An . 2, 1, 16; ὁπόσου τοῖς φίλοις ἄξιος εἴη Mem . 2. 5, 1; πολλοῦ ἄξ. ...
... zum B. machen, alqm civem facere (vgl. »jmdm. das Bürgerrecht geben«). – Bürgerblut , cruor oder sanguis ... ... B. vergossen, caedes civium facta est: es floß viel B., wurde viel B. vergossen, magna civium caedes facta est; ...
... , z.B. du kommst mir recht g., peropportune venis; optime te mihi offers (dieses von einem, ... ... ., maxime nostrā interest te esse nobiscum: es ist mir viel, sehr viel daran g., dich zu sehen, illud magni meā interest, te ut ...
... μέν νυν , O. R . 31 Trach . 441; an vielen Stellen, wo νύν durch Position lang wird, schwankt die Lesart, ... ... Plat. Legg . III, 693 d; ἴϑι νυν hat Krüger mit Recht Xen. An . 7, 2, 26 für νῦν ...
... werden kann, παῖδα δ' ἐμοὶ λῦσαί τε φίλην τά τ' ἄποινα δέχεσϑαι , das, was er in den Händen hält ... ... was sprachst du da für ein Wort, αἰεί τοι τὰ κάκ' ἐστὶ φίλα φρεσὶ μαντεύεσϑαι , 1, 107, das Traurige da (?), ... ... ursprünglich ist der T-Laut nirgends Zeichen des Relativums. An vielen Stellen dürfte überdies οἱ bei Hom ...
... hat viel Werth, kommt viel darauf an, es gehört Viel dazu. – 2) Sehr gewöhnlich ... ... . sonst, wo wir einfacher sagen »viele Wackere«, die Griechen aber »Viele und auch Wackere«; so πολλὰ ... ... Ar. Nubb . 912; πολλοῠ πολύς, πολλή , viel zu viel, Equ . 829 Nubb . 1057. – Bes ...
... Art der Bearbeitung liegt, auch die durch die Berufsarbeiten vielfach in Anspruch genommene und zerstückelte Zeit des Verf. berücksichtigen, welche ihm das ... ... müßten, voraussetzt, und das ganze Verfahren jetzt wenigstens selbst für die Augen zu viel Auffallendes haben würde, hat der Verf. diese in einem Theil des Manuscripts ...
... gewaltiges Stück Arbeit; denn ein Druckbogen dieses Buches enthielt und enthält wenigstens so Viel wie zwei Bogen gewöhnliches Druckes; ... ... änderte deshalb eine Menge zu langer und verworrener Perioden, strich viele Klammern und viele Tausende von überflüssigen Interpunctionen, und was dergleichen mehr sein ... ... . Ohne Zweifel leidet dies Buch noch an vielen Mängeln und Unebenheiten. Indessen ist diese dritte Auflage doch ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro