rechtschaffen , bonus. probus (brav; vgl. »rechtlich«). – sein r. ... ... mores. – von allen für r. gehalten werden, cunctis probari. – Rechtschaffenheit , probitas; vgl. »Rechtlichkeit«.
... Biederherzigkeit, Biederkeit , frugalitas (Ggstz. nequitia). – probitas (Rechtschaffenheit). – innocentia. integritas (Unsträflichkeit, Unbescholtenheit). – antiqua probitas. ... ... homo nequam). – vir bonus, probus. vir praeditus optimis moribus (braver, rechtschaffener Mann). – vir vitā innocens (unsträflicher). – ...
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm, a) = rechtschaffen, gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. ...
brav , bonus (in allen Beziehungen; selbst = »tapfer« ... ... . zu ignavus). – egregius (trefflich in seiner Art). – probus (rechtschaffen, bieder). – fortis. strenuus (ersteres persönlich tapfer, ohne je Gefahr ...
iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. dem ... ... streng an das Recht hält = gerecht, u. übtr. rechtschaffen, redlich übh., vir, Cic.: coniunx (Gatte), Ov.: ...
nāsīca , ae, m. (nasus), I) viell. der eine ... ... Familie der Scipionen, zB. P. Cornel. Scipio Nasica, berühmt wegen seiner Rechtschaffenheit, Liv. 29, 14, 8 sq.; vgl. Cic. Brut. ...
redlich , bonus. probus (brav, rechtschaffen). – sincērus. sine fuco et fallaciis (ehrlich, ohne Falschheit u. Tücke). – fidus (zuverlässig in Worten u. im Betragen). – simplex. ingenuus (offen u. freimütig, aufrichtig). – antiquus. ...
Einfalt , I) Einfachheit: simplicitas (= ungekünsteltes Wesen, rechtschaffener Charakter eines Menschen; vgl. »Aufrichtigkeit«). – sanitas (Schlichtheit des Ausdrucks; vgl. »Einfachheit«). – die ländliche Ei., rusticitas. – II) Mangel an Verstand, s. Albernheit, Dummheit. ...
innoxiē , Adv. (innoxius), unschädlich, ohne Schaden, I ... ... 102. Vopisc. Aurel. 4, 6. – II) übtr., unsträflich, rechtschaffen, homo munificus et innoxie popularis, Plin. ep.: inn. deum colere, ...
tadellos , non reprehendendus. non vituperandus (nicht zu tadelnd). – ... ... probus (so beschaffen, wie es sein soll, z.B. Ware; dann auch rechtschaffen, von Menschen). – ab omni vitio vacuus (fehlerfrei in physischer u. ...
in-nocuus , a, um, I) aktiv = unschädlich ... ... .: litus, sicher, Verg. – B) übtr., unschuldig = unsträflich, rechtschaffen, homo, Ov.: agere causas innocuas, der Unschuldigen, Ov.: ...
probitās , ātis, f. (probus), die moralische Tüchtigkeit, Güte = Biederkeit, Rechtschaffenheit, Redlichkeit, Bescheidenheit, Cic., Quint. u.a.: circa rempublicam eximia semper probitas, Corp. inscr. Lat. 6, 1725.
Bravheit , bonitas. – probitas (rechtschaffene Denk-u. Handlungsweise). – virtus (Mannhaftigkeit, Mut). – fortitudo (Tapferkeit).
moralisch , moralis. qui, quae, quod ad mores pertinet ( ... ... im Superlat. optime moratus (gut gesittet, sittlich gut). – probus (rechtschaffen). – honestus, Adv. honeste (tugendhaft, von Pers. und Handlungen). ...
unredlich , malus (schlecht übh.). – imprŏbus (unrechtschaffen). – infidelis (ungetreu, der keine Treue hält). – infīdus (unzuverlässig in Worten u. Betragen). – perfĭdus (treulos, s. d.). – subdŏlus (hinterlistig). – fraudulentus ...
anerkannt , cognitus. probatus. spectatus (bewährt gefunden). – confessus (außer Zweifel gesetzt, bekannt). – ein Mann von a. Rechtschaffenheit, homo probatus od. spectatus; homo virtute cognitā; vir spectatae integritatis. ...
ehrenfest , honestus (ehrenwert). – probus (rechtschaffen). – strenuus (wacker). – ein e. Ritter, vir fortis ac strenuus.
tugendhaft , virtute praeditus oder ornatus (mit höchst vollkommenen Eigenschaften ... ... – sanctus (gottgefällig, v. Pers. u. Dingen). – probus (rechtschaffen, von Menschen). – ein t. Leben (ein t. Lebenswandel), vita ...
sincēritās , ātis, f. (sincerus), I) die Unverdorbenheit ... ... . Max. – II) übtr.: a) die Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Rechtschaffenheit, Gell. u.a. – b) die Unverdorbenheit ...
innocentia , ae, f. (innocens), I) die Unschädlichkeit ... ... fumi, Pallad. – II) übtr., die Unschuld = Unsträflichkeit, Harmlosigkeit, Rechtschaffenheit, insbes. die Unbescholtenheit, strenge Rechtlichkeit, Uneigennützigkeit (Ggstz ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro