... clara). II) das Reden als Zustand, wenn geredet wird: sermo. – es ist ... ... ., acute dictum: unvorsichtige Reden, linguae temeritas: lose Reden, dictorum petulantiae: bittere Reden, verborum acerbitates: süße Reden, blanditiae: harte Reden, verborum asperitas: jene ...
Gerede , sermo (Rede, Gespräch mehrerer über einen Gegenstand übh.). – voces (lautes Gerede). – fabula (das Gespräch der Leute in der Stadt etc., das Leutegespräch; meton. = Gegenstand des Geredes, bes. v. Pers.). – ...
Anrede , I) das Anreden: allocutio. – appellatio (das ruhige Angehen ... ... od. contionabundus). – oratio (Rede übh., z. B. apta, lenis). – durch eine freundliche ... ... leni oratione. – eine A. an jmd. richten, halten, s. anreden.
Abrede , I) = Verabredung, w. s. – II) die Verneinung; z. B. etw. in A. stellen, s. ableugnen.
bereden , I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire ... ... herunterreißen). – alqm differre (jmd. bei den Leuten ins Gerede bringen, auch mit dem Zus. variis rumoribus). – 3 ... ... alqo, über etw., de alqa re. – b) verabreden mit jmd., agere cum alqo ...
anreden , jmd., alloqui (zu jmd. sprechen, um ... ... ., de alqa re (die Rede an jmd. richten, auch bittend angehen). – contionari apud od. ad alqm. contionem habere ad alqm (eine öffentliche Anrede an das Volk od. an die Soldaten ...
Lobrede , laudatio, auf jmd., alcis (die Rede und das in derselben enthaltene Lob, auch die schriftliche, die Lobschrift). ... ... L. auf einen Verstorbenen, laudatio mortui; laudatio funebris. laudes funebres (Leichenrede, w. s.). – jmdm. oder ...
Einrede , interpellatio. – recusatio (gerichtliche Ei., wenn etwas auf den Kläger zurückgeschoben wird). – intercessio (Einspruch [der Volkstribunen etc.], w. vgl.).
Ausrede , I) = Aussprache, w. s. – II) Entschuldigung: excusatio. – causa (Ursache, die man vorschützt); vgl. »Ausflucht«, – eine Au. machen, excusatione uti.
hērēdēs = heres, der Erbe, habebis gentes heredes (als Erbe), Commodian. apol. 376.
Anreden , das, s. Anrede no. I.
ausreden , I) v. intr.: 1) = ... ... u. ohne orationem (die Rede schließen übh.; vgl. ut ea concludamus aliquando). – perorare (zum Schlusse kommen in einer öffentlichen Rede, Ggstz. incipere; vgl. ut concludamus [schließen] ...
einreden , a) übh. durch Reden zu etwas bewegen: (hoc) suadere ... ... etc.). – b) einen zum Glauben bereden; z.B. das lasse ich mir nicht ei., hoc quidem non adducor ut credam; non facile adducor ad credendum.
Nachrede , I) Schlußrede: epilŏgus (ἐπίλογος); rein lat. conclusio (orationis), peroratio. – II) Ruf: fama. – rumor (gerüchtweise, z.B. üble, adversus). – gehässige N., fama ...
mitreden , s. mitsprechen. – Mitredner , qui unā dicit; im Plur. auch unā dicentes.
Grabrede , s. Leichenrede. – Grabsäule , cippus. – Grabscheit , pala.
Festrede , * oratio sollemnis. – Festschmuck , sollemnis habitus od. ornatus.
Redefluß , flumen orationis; facundia.
Dankrede , gratiarum actio; gratulatio.
redēmptio , ōnis, f. (redimo), I) die ... ... aus der Gefangenschaft, redemptionis pretium, Sen. de ben. 2, 21, 1: red. captivorum, ... ... b. Alex. 56, 4 (vgl. 55, 4 qui se pecuniā redemerunt).
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro