rege , vegĕtus. vividus. vigens. alacer (lebhaft, s. das. den genauen Untersch.). – impiger. strenuus (tätig, s. das. den Untersch.). – r. machen, movere; commovere; excitare (wecken): wieder r. machen, refricare (z ...
Regel , lex (die festgesetzte Norm). – ... ... norma (das Lineal, Winkelmaß; wenn »Regel« = der Inbegriff von Regeln, die Richtschnur, nach der man verfahren ... ... quam alqd dirigitur). – grammatische Regeln, leges dicendi: jene ersten Regeln (Anfangsgründe) der Mathematik, ...
regeln , ratione certā facere (nach einer bestimmten Regel oder Methode treiben). – Ist es = regelmäßig einrichten, s. regelmäßig. – geregelt , pressus. compositus (z.B. oratio).
erregen , excitare. concitare (in Bewegung setzen, aufregen ... ... Meer etc.; bildl., jmd. zu irgend einer Tätigkeit, Stimmung, Leidenschaft anregen, aufregen, aufreizen; u. irgend eine Tätigkeit, eine Leidenschaft, ein Unheil ... ... movere. commovere (jmd. der Gemütsbewegung nach aus dem Gleichgewicht bringen, bewegen, aufregen, beunruhigen, erschüttern; dann ...
anregen , I) aufregen, antreiben: movere. commovere (aufregen; auch = in Gang bringen, in der Rede, beim Disputieren, historias: u. nova quaedam). – impellere (antreiben). – excitare (etw. erwecken). – ...
Erreger , concitator; concitor. – Erregerin , concitatrix. – Erregung , concitatio. – commotio (Gemütsbewegung).
pereger , egrī, Nbf. von peregrinus, w. s., cibus, Ven. Fort. 4, 10, 14.
Maßregel , ratio (Verfahrungsweise, Maßnahme). – consilium ( ... ... , praecavere, ne etc. (Vorsichtsmaßregeln treffen, daß nicht etc.): die dienlichen Maßregeln schnell auffinden, celeriter quae opus sunt reperire. – Zuw. wird auch »Maßregel« mit einem Pronomen od. ...
aufregen , excitare. concitare (körperlich und geistig; vgl. »erregen«). – incitare (geistig). – movere. commovere. agitare (in unruhige Bewegung setzen, körperlich u. geistig). – aufregende Reden, seditiosae voces (aufrührerische). – aufgeregt , commotus ...
Fregēnae , ārum, f., Stadt in Etrurien, in einiger Entfernung von der See, seit 246 v. Chr. röm. Kolonie, beim heutigen Kastell Guido (am Flusse Arrone), Liv. 36, 3, 6.
geregelt , pressus. compositus (z.B. oratio).
regellos , lege od. legibus od. arte carens. – Adv . sine lege; sine arte.
Gußregen , imber.
Fregellae , ārum, f., Stadt der Volsker in ... ... . 5, 542. – Dav. Fregellānus , a, um, fregellanisch, Cic. u.a.: Plur. subst., Fregellānī, ōrum, m., die Einw. von Fregellä, die Fregellaner, Liv.
Goldregen , imber aureus. – es fällt ein G., *auro pluit – goldreich , auro abundans (v. Menschen u. Ländern). – auri od. auro fertilis (v. der Erde, v. Flüssen etc.). – aurosus ...
Mitregent , regni od. imperii socius. – regni od. imperii collega (als Kollege). – jmd. zum M. nehmen, alqm socium regni sibi assumere od. adiungere: einen zum M. jmds. machen, dare alqm alci socium regni: ...
regelātio , ōnis, f. (regelo), das Auftauen, subitae regelationes, Gromat. vet. 50, 22 u. 83, 4.
Bregenz , Brigantium.
Landregen , pluviae (anhaltender Regen).
irregehen , s. irrefahren.
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro