re-sto , stitī, āre, I) zurückstehen, still stehen, ... ... ., Pacuv. tr. 227. – b) bildl.: impetus haut longe mediis regionibus restat, Enn. ann 481: qui (amor) restat, bleibt, ausharrt, ...
Landwind , ventus, qui a mediterraneis regionibus venit; ventus, qui a terra surgit.
landesüblich , *apud gentem od. populum od. cives ... ... l. Tracht, s. Landestracht: l. Zinsen, usurae, quae legitimo modo in regionibus frequentantur: l. Geld, nummi publicā formā percussi.
Provinzialausdruck, Provinzialismus , der, verbum regionibus quibusdam magis familiare.
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis ...
Land , I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra ... ... peregre habitare. – im L. (Vaterlande), domi: hierzulande, in his regionibus (in diesen Landen, in unserm Lande); apud nos (bei uns): ...
dort , istic (in Briefen, von dem Orte, wohin der Brief geht). – illic (von einem dritten Orte; u. = in jener Welt). ... ... Orte). – der d. Arzt, medicus nunc od. tum in his regionibus repertus.
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... gehalten ( geachtet ) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, ...
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... a te litterae non venerunt, Cael. in Cic. ep.: ventus a mediterraneis regionibus veniens, Cels.: de ipso caelo subito venturum oraculum, Apul.: Rhodanus fluvius ex ...
... eae orbis terrae regionibus definiuntur, Cic. – b) bildl.: quibus regionibus vitae spatium circumscriptum est, Cic.: sese regionibus officii continet, Cic. – 2) insbes.: ... ... Gesichtslinie, per lituum regionum facta descriptio, Cic.: regionibus ratis, Cic. – b) die ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... einen Ort, ein Land räumen, decedere atque exercitum deducere ex his regionibus, Caes.: inde dec., Caes. – dec. de colle, de vallo, ...
lingua , ae, f. (altlat. dingua, s. ... ... differentes, Quint. 12, 10, 34: Massilia, quae tam procul a Graecorum omnium regionibus, disciplinis linguāque divisa, Cic. Flacc. 63. – 3) die ...
2. partio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... γ) passive Form: quae (animi natura) periit partita per artus, Lucr.: regionibus partitum (est) imperium, Liv.: rivalem partitaque foedera lecti sentiat, mit einem ...
ap-plico (ad-plico), āvī, ātum u. uī ... ... . fr.: quae vis immanibus applicet oris, treibt dich usw., Verg.: Creteis regionibus applicat angues, lenkt ihren Drachenwagen nach usw., Ov. – B) ...
dē-fīnio , īvī u. iī, ītum, īre, I) ... ... arduis praeruptisque montibus definitus est, Cic.: si res eae, quas gessimus, orbis terrae regionibus (durch die Grenzlinien der Welt) definiuntur, Cic.: u. im Bilde ...
1. dē-pello , pulī, pulsum, ere, I) hinabtreiben ... ... werfen, vertreiben, hostem loco, Caes.: terrā, Nep.: barbarorum praesidia ex his regionibus, Nep. – bildl., übh. jmd. aus seiner Stellung treiben, ...
as-sisto (ad-sisto), astitī (adstitī), ere, hintreten, ... ... ), Ov.: cum inter ceteros Artabanus armatus assisteret, Iustin.: m. Dat., regionibus, Lucr.: lecto, Ov.: divinis, Hor. – β) als Diener: ...
con-veho , vēxī, vectum, ere, zusammen - ( ... ... Liv.: in ea duo maritima castella frumentum ab Ostia, Liv.: frumentum ex finitimis regionibus atque ex omnibus castellis in urbem, Caes.: praedam ex castris raptim Antium, ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro