Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
König

König [Georges-1910]

König , a) v. Menschen: rex. – regulus ... ... Königs, der Könige, oft regius. – der König der Könige, rex regum: der K. u. seine Gemahlin, rex et regis uxor: der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »König«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1470-1471.
lacto [1]

lacto [1] [Georges-1913]

1. lacto , āvī, ātum, āre (lac), I) Milch geben, säugen, mamillā regum lactaberis, Vulg. Isai. 60, 16: ubera mammarum lactantia, Lucr.: ubera lactantia, Ov. u. Ser. Samm.: quaecumque (femina) id temporis lactans ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 534.
myron [2]

myron [2] [Georges-1913]

2. myron od. - um , ī, n. (μύρον), die wohlriechende Salbe, rein lat. unguentum, Hieron. praef. in libr. regum extr. Vulg. Iudith 10, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myron [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1081.
exactio

exactio [Georges-1913]

exāetio , ōnis, f. (exigo), I) das Herausjagen, Verjagen, Vertreiben, ex. (regum), Cic. de or. 1, 37. – II) übtr., die Eintreibung, Beitreibung, Einforderung, 1) die Erhebung, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exactio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2500-2501.
exactor

exactor [Georges-1913]

exāctor , ōris, m. (exigo), I) der Verjager, Vertreiber, regum, Liv. 9, 17, 11. Apul. apol. 18. p. 27, 7 Kr. – II) der Eintreiber, Beitreiber, 1) der Einforderer, Erheber, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exactor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2501.
Kirsche

Kirsche [Georges-1910]

Kirsche , cerăsum. – Sprichw., mit Großen ist nicht gut Kirschen essen, magni constant regum amicis bona consilia (Sen. de ira 3, 14, 6).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kirsche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1440.
occisor

occisor [Georges-1913]

occīsor , ōris, m. (occĭdo), der Töter, Mörder, regum, Plaut. mil. 1055: occ. Herodes, Petil. bei Augustin. c. litt Petil. 2. § 72: Plur. occisores, Cypr. epist. 66, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occisor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1298.
advigilo

advigilo [Georges-1913]

ad-vigilo , āvī, ātum, āre, bei etwas ... ... Tibull. 2, 5, 93: vallo, Claud. in Eutr. 2, 419: regum somnis, Stat. Theb. 1, 147. – b) geistig, einer Sache ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advigilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 163.
zwischen

zwischen [Georges-1910]

zwischen , inter (z.B. inter urbem ac Tiberim: ... ... Auch durch andere Wendungen, z.B. ein Krieg z. drei Königen, trium regum bellum: z. bei den Heeren lag eine Brücke, pons in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2862.
sanctitas

sanctitas [Georges-1913]

sānctitās , ātis, f. (sanctus), I) die Heiligkeit, Unverletzlichkeit, Unantastbarkeit, Ehrwürdigkeit, tribunatus, Cic.: regum, Caes. b. Suet.: templi insulaeque, das Asylrecht, Liv.: u. so templo sanctitatem tribuere, Tac.: deorum et hominum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanctitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2477-2478.
Monarchie

Monarchie [Georges-1910]

Monarchie , I) als Regierung u. Regierungsform: singulare imperium. singularis ... ... od. auch bl. dominatio. dominatus (Alleinherrschaft im allg.). – imperium regum od. regium. potestas regia. singulare imperium et potestas regia (Alleinherrschaft ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Monarchie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1705.
fürstlich

fürstlich [Georges-1910]

fürstlich , principalis; od. durch den Genet. principis (-am). – regalis. regius od. durch den Genet. regis oder regum (königlich, w. s.). – aulicus od. Genet. aulae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürstlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974.
transfugio

transfugio [Georges-1913]

trāns-fugio , fūgī, fugitum, ere, zum Feinde überlaufen ... ... , Plaut. u. Nep.: ad victorem, Liv. epit.: desertā Italiā ad regum aliquem, Liv.: Gabios, Romam, Liv.: absol., quod in obsidione et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3186.
Vertreiber

Vertreiber [Georges-1910]

... tyranni). – exactor (z.B. regum). – Vertreiberin , expultrix (z.B. vitiorum, von ... ... (z.B. periculi). – die V. der Könige, exactio regum: nach V. des Königs Tarquinius Superbus, Superbo expulso od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vertreiber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2547.
Fürstentum

Fürstentum [Georges-1910]

Fürstentum , * terrae principis imperio subiecate; *terrae principales. – Fürstenwort , fides principis (principum) oder regis (regum). – Fürstin , princeps femina (fürstliche Person). – coniunx ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fürstentum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974.
Königspaar

Königspaar [Georges-1910]

Königspaar , rex fit regis uxor. – Königspalast , regis od. regum domus; regia domus: u. bl. regia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Königspaar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1471.
Aussterben [2]

Aussterben [2] [Georges-1910]

Aussterben , das, interitus (z. B. generis: und regum domesticorum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aussterben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 306.
herumtragen

herumtragen [Georges-1910]

herumtragen , circumferre (z.B. caput alcis praefixum hastae: ... ... : prägn. auch – bei od. mit sich herumtr., z.B. contiones regum ac ducum ex Tito Livio: u. = zum Verkaufe herumtr., z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumtragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1290.
intolerantia

intolerantia [Georges-1913]

intolerantia , ae, f. (intolerans), I) die Unduldsamkeit ... ... das maßlose, leidenschaftliche Benehmen, der Übermut, regum, Cic.: morum, Suet.: illa superbia atque int., jener unausstehliche Stolz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intolerantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 400-401.
praepotentia

praepotentia [Georges-1913]

praepotentia , ae, f. (praepotens), die vorzügliche Macht, dei, Tert. adv. Marc. 2, 7: horum (regum), Apul. de mund. 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepotentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1871.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon