Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
brauchen

brauchen [Georges-1910]

brauchen , I) = gebrauchen, w. s. – II) = bedürfen, ... ... – In vielen Fällen wird »brauchen« mit »zu« u. Infin. im Lateinischen bl. durch das bestimmte Tempus des im Deutschen bei »brauchen« im Infin. stehenden Verbums ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
erreichen

erreichen [Georges-1910]

erreichen , I) eig., bis an etwas reichen, es ergreifen können: ... ... exaeq uare (eine Eigenschaft gleichkommend erreichen, z.B. muri altitudinem); verb. assequi et exaequare ... ... rei). – aequare (jmd. in einer Eigenschaft, seltener eine Eigenschaft, gleichkommend erreichen). – jmd. lange nicht e., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 815-816.
gebrauchen

gebrauchen [Georges-1910]

gebrauchen , etwas, uti alqā re, zu etwas, ... ... nominare: für diese beiden Begriffe gebrauchen die Griechen einen Ausdruck, haec duo Graeci uno nomine appellant ... ... allem g. lassen, esse alci obnoxium in omnia: zu allem zu gebrauchen, utilis ad omnia; idoneus arti cuilibet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebrauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 997-998.
bereichern

bereichern [Georges-1910]

bereichern , locupletare. locupletem facere (wohlhabend machen, zu Wohlstand ... ... versehen; alle eig.). – sich bereichern , rem suam oder rem familiarem oder ... ... addere: jmd. mit Kenntnissen b., augere alqm scientiā. – Bereicherung , des Vermögens, amplificatio rei familiaris. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereichern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416-417.
ausreichen

ausreichen [Georges-1910]

ausreichen , I) genug sein: satis esse, für etc ... ... etc. (für das jedesmalige Erfordernis hinreichend sein). – nicht au., non satis esse; non sufficere: ... ... sein als etw., z. B. dies sermone minor fuit). – ausreichend , s. hinlänglich. – II) genug ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 278-279.
einreichen

einreichen [Georges-1910]

einreichen , s. Bittschrift, Klageschrift.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 697.
beräuchern

beräuchern [Georges-1910]

beräuchern , suffire alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beräuchern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 414.
darreichen

darreichen [Georges-1910]

darreichen , s. darbieten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 559.
anstreichen

anstreichen [Georges-1910]

anstreichen , I) v. tr.: 1) mit etwas bestreichen: illinere alqd alqā re (z. B. colore). – ... ... (schlagend-, stoßend streifen, z. B. portam vomere). – Anstreichen , das, -ung , die, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 156.
abstreichen

abstreichen [Georges-1910]

abstreichen , detergēre (abwischen, nasse und trockene Dinge). – tollere. auferre (wegnehmen, trockene Dinge). – abstreifen , I) v. tr. stringere; destringere. – einem Schiffe im Vorbeifahren die Ruder a., transcurrens detergeo remos. – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
bestreichen

bestreichen [Georges-1910]

bestreichen , linere, illinere, oblinere, circumlinere (rings), mit etwas, alqā re. – ungere, perungere, mit etwas, alqā re (mit etwas Fettigem, wie mit Ol, Salbe etc.). – mit Farbe b., colorem inducere alci rei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 450.
ausräuchern

ausräuchern [Georges-1910]

ausräuchern , bonis odoribus suffire (mit Wohlgerüchen erfüllen, z. B. ein Zimmer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausräuchern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277.
aufbrauchen

aufbrauchen [Georges-1910]

aufbrauchen , absumere (wegbrauchen). – consumere (verbrauchen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbrauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 189-190.
ausstreichen

ausstreichen [Georges-1910]

ausstreichen , delere. exstinguere (tilgen, auslöschen übh.). – inducere (mit dem umgekehrten Griffel etwas Geschriebenes auf der Wachstafel überstreichen). – eradere ( ... ... der Zahl der Lebendigen au., alqm exturbare ex numero vivorum. – Ausstreichen , das, litura; sonst durch die Verba unter »ausstreichen«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 307.
aufstreichen

aufstreichen [Georges-1910]

aufstreichen , illinere, auf etc., alci rei (schmierend auftragen). – inducere, auf etc., alci rei (überziehend auftragen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 226.
einstreichen

einstreichen [Georges-1910]

einstreichen , das Geld, pecuniam auferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einstreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 712.
durchstreichen

durchstreichen [Georges-1910]

durchstreichen , I) v. tr. 1) ausstreichen ... ... perflare. – den Wind d. lassen, ventum transmittere. – Durchstreichen , das, des Windes, perflatus. – durchstreifen , s. durchstreichen no. I, 2.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchstreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 631.
interlino

interlino [Georges-1913]

inter-lino , lēvī, litum, ere, I) dazwischenstreichen, bestreichen, überziehen, caseum oleo, Plin.: caementa interlita luto, Liv.: muri ... ... interliti, Curt. – II) Urkunden durch Überschmieren einzelner Wörter-, durch Ausstreichen od. Ausradieren fälschen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interlino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 372.
lino

lino [Georges-1913]

... – II) etwas schmieren = beschmieren, bestreichen, 1) übh.: spiramenta cerā, Verg.: opercula gypso ... ... b) Geschriebenes auf der Wachstafel mit dem breiten Ende des Griffels überstreichen u. so ausstreichen, Ov. ex Pont. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 667.
litura

litura [Georges-1913]

... litūra , ae, f. (lino), I) das Streichen, Bestreichen, Colum. 4, 24, 6. – II) insbes.: 1) das Ausstreichen des Geschriebenen (durch Überstreichen des Wachses in den wächsernen Schreibtafeln), das Verbessern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 686.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon