Raupe , I) als Tier: erūca. – II) als Helmverzierung: iuba.
Graupe , polenta (Gêrstengraupe). – alĭca (aus Spelt).
Graupeln = Schloßen, grandines.
reuponticum , s. reubarbarum.
dreipfündig , trilibris.
Wickelraupe , convolvulus.
Seidenraupe , bombyx.
graupelt, es , grandinat.
Graupius mōns , ein Berg in Kaledonien, Tac. Agr. 29.
ἐρείπω , fut . ἐρείψω , aor . ἤρειψα ... ... O. C . 1462; ἐν ἐρειπίοις νεκρῶν ἐρειφϑείς , niedergestürzt unter die todten Thiere, Ai . 302; in späterer Prosa wieder häufiger, τῶν πύργων ἐρειπομένων Pol . 1, ...
κραιπνός (ΚΡΑΠ , wahrscheinlich mit ἅρπω ... ... sich fortreißende Winde; übertr., κραιπνότερος νόος , schnell, heftig, Il . 23, 590; – ... ... Pind. P . 4, 90; κραιπνότεραι ἀνέμων ib . 209; κραιπνῷ ποδί Aesch. Pers . ...
ἐρείπιον , τό , im sing . bei Arist. ... ... Plut. Camill . 28 σκηνοῦντας ἐν ἐρειπίοις , u. a.Sp .; ἐν πέπλων ἐρειπίοις , Ueberbleibsel, Lumpen, Eur. Tr . 1025, wie λεπτῶν χλανιδίων Soph. frg . 400; ἐρείπια νεκρῶν , Ueberbleibsel, Leichen der getödteten Thiere, Ai ...
κραιπάλη , ἡ (nach den Alten von κρᾶς u. πάλλειν , vgl. B. A . 45), die Folgen des Rausches, von μέϑη unterschieden, bei Ammon . ἡ χϑεσινὴ μέϑη erklärt; u. so erklären es auch die Anderen, ...
κραιπαλάω , vom Weine berauscht sein, einen Rausch haben, bes. vom Rausche einen schweren Kopf, Kopfweh haben; κραιπαλῶν ἔτι ἐκ τῆς προτεραίας Plat. Conv . 176 d; vgl. Alexis bei Ath . I, 34 c; Sp ., wie ...
ἐρειπίωσις , ἡ , der Einsturz, Zonar .
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro