Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Breite

Breite [Georges-1910]

Breite , I) eig.: latitudo (der Schultern, eines ... ... ausbreiten, w. vgl.). – II) uneig., a) die Breite der Aussprache: latitudo verborum. – b) die Breite in der Rede: genus orationis fusum. fusius dicendi genus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Breite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 514.
breiten

breiten [Georges-1910]

breiten , auf od. über etwas, sternere in alqa re, per alqd. – insternere alqd alqā re (breitend mit etw. bedecken). – eine Decke unter die Füße b., vestem sub pedibus sternere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »breiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 514.
Bereiten

Bereiten [Georges-1910]

Bereiten , das, apparatio od. apparatus (Zurüstung, bes. prächtige, z. B. epularum). – praeparatio (Vorbereitung, z. B. belli). – compositio (Zusammensetzung, z. B. medicamentorum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bereiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
abreiten

abreiten [Georges-1910]

abreiten , s. fortreiten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36.
ausreiten

ausreiten [Georges-1910]

ausreiten , I) v. intr. avehi oder evehi ... ... equo vectari extra urbem (außerhalb der Stadt spazieren reiten). – au. wollen, equum sibi admoveri iubere (sich das ... ... ); equum conscensurum esse (eben das Pferd besteigen wollen). – im Begriff auszureiten. equum conscensurus . ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 279.
einreiten

einreiten [Georges-1910]

einreiten , in einen Ort, equo invehi locum od. in locum (z.B. urbem od. in urbem). – equo vectum intrare locum (zu Pferde einen Ort betreten, z.B. urbem, regiam). – durch das Tor ei., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 697.
aufreiten

aufreiten [Georges-1910]

aufreiten , transvehi (von dem öffentlichen Aufzuge der Ritter). – Aufreiten , das, der Ritter, equitum transvectio. – beim Au. (der Ritter), in transvehendo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 214.
ausbreiten

ausbreiten [Georges-1910]

ausbreiten , I) eig.: pandere. expandere (auseinanderspannen, - ... ... v. Menschen u. Pflanzen). – ein Baum breitet sich weit aus, arbor vastis od. patulis diffunditur ramis. – II) uneig. = verbreiten, w. s. – ausgebreitet , patulus (eig., in die Breite ausgedehnt, bes. von Ästen u. Bäumen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 245-246.
bestreiten

bestreiten [Georges-1910]

bestreiten , I) gegen etwas streiten, bes. mit Worten: impugnare. oppugnare ... ... contra omnia disserere: ich bestreite es nicht (als Parenthese), nihil enim pugno. – II) den ... ... zu etw. hergeben etc.: suppeditare. Vgl. »Kosten, Haushalt«. – Bestreiter , oppugnator (Anfechter). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 450.
fortreiten

fortreiten [Georges-1910]

fortreiten , avehi, absol. od. ex u. ab m. Abl. (z.B. ex proelio, ab suis). – abequitare (zu Pferde sich aus dem Staube machen, z.B. Syracusas). – schnell fortr., avolare: wohin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 928.
abstreiten

abstreiten [Georges-1910]

abstreiten , eripere alci alqd (entreißen, z. B. ius suum). – verbis extorquēre alci alqd (mit Worten abzwingen). – ich lasse es mir nicht a., non concedam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
erstreiten

erstreiten [Georges-1910]

erstreiten , s. erkämpfen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erstreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 827.
1. bereiten

1. bereiten [Georges-1910]

1. bereiten , parare. comparare. apparare (in Bereitschaft halten, -setzen, zurüsten. app. bes. von prächtiger Zurüstung eines Gastmahls etc.). – praeparare (vorbereiten). – struere. instruere (zurechtmachen; dann bewerkstelligen, zuzufügen suchen, jmdm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. bereiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 417-418.
durchreiten

durchreiten [Georges-1910]

durchreiten , I) v. intr. perequitare, z.B. zwischen etc., inter etc. – equum transmittere per mit Akk. (z.B. per flumen). – II) v. tr.: perequitare mit bl. Akk. od. mit folg. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 628.
2. Bereiter

2. Bereiter [Georges-1910]

2. Bereiter , der Pferde, equorum domitor (Zureiter). – equitandi magister (Lehrer der Reitkunst). – desultor (Kunstreiter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Bereiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
2. bereiten

2. bereiten [Georges-1910]

2. bereiten , perequitare (durchreiten, hier- u. dahin reiten, z. B. per omnes partes). – equo collustrare (zu Pferde besichtigen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bereiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
ansstreiten

ansstreiten [Georges-1910]

ansstreiten; z. B. das lasse ich mir nicht au., hoc mihi erui non potest.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansstreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 307.
1. Bereiter

1. Bereiter [Georges-1910]

1. Bereiter , eines Gastmah is, convivii instructor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Bereiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
beschreiten

beschreiten [Georges-1910]

beschreiten , s. betreten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 432.
einherreiten

einherreiten [Georges-1910]

einherreiten , equo vehi od. invehi, z.B. ... ... oder altum incedere (den Kopf, die Nase hoch tragend einherschreiten). – splendido cultu od. magnifice incedere (in prächtigem Aufzuge einherschreiten, z.B. per ora hominum). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einherreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 684.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon