Reiter , eques (im Ggstz. zum Fußgänger, auch als Soldat). – ... ... sich nicht reiten lassen« unter »reiten no . II«. – die Reiter als Soldaten, s. Reiterei. – rin spanischer R. (Art Verhau), erĭ cĭus.
re-itero , āre, wiederholen, ferinos mugitus, Apul. ... ... cod. Φ aber iterans cod. F (u. so Eyssenh.): deminutio reiterata, Greg. Tur. de curs. eccl. § 57.
... (im allg.). – eques (der Reiter, kollektiv = die Reiterei, Ggstz. pedes). – copiae equestres ... ... acies equitum (die Schlachtreihe der Reiter). – turmae equitum (Reitergeschwader). – eine starke R. haben ... ... esse: unter der R. (unter den Reitern od. als Reiter) dienen, equo merere: ...
2. Bereiter , der Pferde, equorum domitor (Zureiter). – equitandi magister (Lehrer der Reitkunst). – desultor (Kunstreiter).
1. Bereiter , eines Gastmah is, convivii instructor.
Reiterfahne , vexillum.
Kräuterreich , das, herbae. – Kräutersäfte , herbarum suci. – ... ... , purgantes pectora suci. – Kräuterwein , vinum medicatum. – Kräuterwerk , herbae. – allerhand Kräuter- u. Wurzelwerk, omne herbarum radicumque genus. ...
Panzerreiter , eques loricatus (im allg.). – eques cataphractus od. ferratus (mit einem eisernen Schuppenpanzer).
Reiterdienst , equitis munus (z.B. tun, facere). – Reiterdienste tun, equo merere (zu Pferde als Soldat dienen).
Reiterstatue , statua equestris. – Reitertreffen , s. Reitergefecht.
kräuterreich , herbosus; herbidus.
Reitergefecht , proelium equestre od. equitum (z.B. liefern, facere). – certamen equestre. – pugna equestris (s. »Kampf« über proelium, cert. u. pugna).
Kräuterkenner , herbarius. – Kräuterkenntnis , herbarum scientia. – herbaria ars u. bl. herbaria (Kräuterwissenschaft).
Hilfsreiterei , equites auxiliares.
Reiteroffizier , praefectus turmae. – Reiterposten , praesidium equitum ( ... ... (als Vorposten). – Reiterregiment , etwa cohors equestris. – Reiterschar , delecta manus equitum. – turma equitum (Reitergeschwader). – die Reiterscharen, s. Reiterei.
Reitergeschwader , turma equitum.
περαίτερος , compar . von πέρα , darüber hinaus; ... ... 1681; ἓν τοῠτ' οἶδα κοὐ περαιτέρω , I. T . 247; βουλυτὸς ἢ περαιτέρω , Ar. Av . 1500; u. in Prosa: περαιτέρω προβαίνειν , Plat. Phaedr ...
γεραίτερος , -τατος , compar . u. superl . zu γεραιός .
προτεραίτερος , komischer compar . statt πρότερος , um dieses zu überbieten, gleichsam eherer, Ar. Equ . 1161.
... herbidus , a, um (herba), I) grasreich, kräuterreich, Gras-, Kräuter-, locus, mons, Liv.: campus, Varro u. Liv.: ... ... insulae herbidae omnes arundine et iunco, Plin. ep.: herb. lac, Kräutermilch, Plin. – II) grasartig, ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro