Kreuzesstrafe, Kreuzestod , poena crucis, im Zshg. auch bl. crux (die Kreuzesstrafe). – supplicium servile (die Todesstrafe der Sklaven, weil bei den Alten eig. nur Sklaven gekreuzigt wurden). – jmdm. mit dem K. drohen, crucem ...
raucē , Adv. (raucus), heiser = kreischend, sonare, Serv. Verg. Aen. 9, 124: corvus strepitu vocis alias aves rauce ciet, Porphyr. Hor. ep. 1, 17, 50.
reizen , I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. ... ... afferre. – jmd. reizen, alqm od. alcis iram irritare. alqm in iram concitare ... ... irritare (jmd. zum Kampf in Feuer setzen). – jmd. zu etwas reizen, concitare ad od ...
kreuzen , I) v. intr. hin und her ... ... v. tr. sich kreuzen , d.i. sich schneiden: decussari (v. Linien etc ... ... Mitte etc. zusammengehen, -fallen, v. Linien). – die Wege kreuzen sich, *via altera huc fert, altera illuc. – ...
Kreuzer , I) als Geldstück, s. Heller. – II) der Kreuzende: 1) im allg.: a) kreuzende Person: navigans; auf dem Meere, mari vagans; mare pervagans. – b) kreuzendes Schiff: navis vagans (auf dem Meere) mari ...
reizend , venustus (voll Anmut u. Liebreiz). – formā od. specie venustā (von, reizender Gestalt). – gratus (angenehm, v. Örtl., z.B. Antium). – amoenus (von freundlichem Ansehen, v. Örtl.). – Adv ...
raucēdo , inis, f. (raucus), die Heiserkeit, Cael. Aur. sign. diaet. pass. 86. Plin. Val. 1, 53 u. 4, 17. Dynamid. 2, 40. Cassiod. in psalm. 68, 3 u. 107, ...
anreizen , instigare (anreizen, anhetzen). – acuere. exacuere (geistig ... ... (alle von der Handlung; s. »anreizen« die VV.). – Ist es = Anreizungsmittel, s. d. – Anreizer , concitator (der Anreger). – stimulator ...
dreizehn , tredecim, gew. (bei Cic. nur) ... ... Jahre alt, v. Pers.). – tertium decimum annum agens (im dreizehnten Jahre stehend, v. Pers.). – dreizehnmal , tredecies – dreizehnte , der, die, das, tertius ...
raucēsco , ere (raucus), heiser werden, ne ... ... . 1, 2: Sallustianae Semproniae melos cantandi raucescit, Fulg. myth. 1. praef. p. 23 M.: quomodo raucescit vox (gallinae ovis incubiturae), Augustin. in psalm. 58. serm. 1. no. 10: ubi raucescit (vox gruis), Isid. orig. 12, 7, 15 ...
aufreizen , s. anreizen, aufbringen.
ir-raucēsco , rausī, ere (in u. raucus), heißer werden, Cic. de or. 1, 259.
durchkreuzen , einen Ort, alqm locum pervagari (durchschwärmen). – alqm locum pererrare (durchirren; übtr., von Lebl., z.B. Nilus pererrat Aegyptum). – v. Blitze, s. durchzucken. – Uneig., Nachrichten durchkr. sich, * alia aliunde audiuntur: ...
spreiten, spreizen , s. ausspreiten.
ausspreiten, -spreizen , die Beine, varicare (im allg., sowohl im Stehen als im Gehen). – crura dispergere (beim Fieber, von Kranken). – einem Menschen Arme u. Beine au., divaricare alqm.
μαραυγέω ( μαρμαίρω, μαρμαρυγή , vielleicht mit αὐγή zusammengesetzt), Flimmern vor den Augen haben, geblendet werden, erblinden, ὀφϑαλμὸς ὑγροῦ πλεονάσαντος ἀναπλησϑεὶς μαραυγεῖ καὶ ἀτονεῖ πρὸς τὸ οἰκεῖον ἔργον , Plut. de esu carn . 1 ...
στρευγεδών , όνος, ἡ , Bedrängniß, Qual, Nic. Al . 313.
πρειγεύτης , ὁ , kretisch statt πρεσβευτής , Inscr .
... āvī, ātum, āre (in u. rito), erregen, reizen, anreizen, I) physisch: 1) eig.: dentes, Cels.: ... ... exitium, Tac.: necem, Vell. – 2) insbes., zum Zorne reizen, aufbringen, erbittern (Ggstz. conterrere ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro