integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. adelph. prol. 10. b) unversehrt = unverwundet ...
ab-sisto , stitī, stitum, ere (ἀφίστ ... ... I) von einem Orte wegtreten, weggehen, sich entfernen, quae me reliquit atque abstitit, Plaut.: limine, luco, Verg. – als milit. t ...
sē-clūdo , clūsi, clūsum, ere (cludo i.e. claudo), ... ... puellas, Stat.: dah. secludi, sich verstecken, Prop.: antro seclusa reliquit, versteckt in der H., Verg. – übtr., inclusum supplicium atque ...
wegsein , I) abwesend, nicht dasein, a) körperlich, s. fortsein. – b) geistig: animus alqm reliquit (ohnmächtig sein). – exanimatum esse (ganz betäubt sein). – ich bin weg (vor Verwunderung, Schrecken etc.), nullus sum! perii! ...
Nachlaß , I) jmds. Verlassenschaft: quae alqs reliquit. – Ist es = Hinterlassenschaft, s. d. – II) Erlassung: remissio.
... apud matrem domi, Plaut.: ipse abiit, me reliquit pro atriensi in sedibus, Plaut.: abeuntes ambo senes me filiis relinquunt quasi ... ... Ov.: volucres ova relinquebant, Lucr. – b) bildl.: me somnus reliquit, Enn.: alqm febris relinquit, Spart. u. Vulg.: ... ... ., a quartana alqs relinquitur, Cic.: quem vita reliquit, Lucr.: animam, Ter.: vitam, Verg.: relinquit ...
hortulus , ī, m. (Demin. v. hortus), I) ... ... ein kleiner Park, Cic. u.a.: pomaria hortulique, Fronto: reliquit hortulos quinque iugerum, Suet.: Epicurus hortulos suos irrigavit, Cic. de nat. ...
nachlassen , I). v. tr.: 1 ... ... hinterlassen: relinquere. – die nachgelassenen Kinder, quos alqs (ex se) reliquit: eine nachgelassene Schrift,* opus quod alqs reliquit in scriniis. – 2) die Spannung von etwas vermindern: remittere ...
tantum-modo , Adv., nur, bloß, tantummodo incepto opus ... ... suas, Cic.: tantummodo Gnaeus noster ne, ut urbem ἀλογίστως (ohne Vernunft) reliquit, sic Italiam relinquat, möge unser Gn. nur nicht... so It. verlassen ...
Mannsstamm , stirps virilis sexus. – der M. starb mit ihm aus, sexum virilem non reliquit.
Hinterlassenschaft , fortuna tota (außer dem Zshg. auch wohl mit dem Zus. quam alqs reliquit). – hereditas (die Erbschaft, das Erbe). – die väterliche H., patrimonium. – aus der H. jmds., hereditate ab alqo relictus.
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, ...
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... der Schlaf, oculisve aut pectore noctem accipit, Verg.: nox Aenean somnusque reliquit, Verg.: talia vociferans noctem exturbabat, Stat. – b) die Arbeit bei ...
... civili plurimos et qui omnem partem operis fundarent (vollständig behandelten) reliquit, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 44: Tubero doctissimus quidem habitus est iuris publici et privati et complures utriusque operis libros reliquit, ibid. § 46. – e) die Mühe, ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... posset, nihil erat reliquum, Caes.: si habuerit, unde tibi solvat, Cic.: non reliquit, unde efferretur, Nep. – b) insbes.: α) als jurist. ...
hui! Interj., Ausruf des Staunens, der Verwunderung, des Unwillens, ... ... hui, babae, basilice te intulisti et facete! Plaut.: hui (aha!), fratrem reliquit! num est hoc non plus annum obtinere provinciam? Cic.: De. Salvos sit ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... , zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers.: calor ossa reliquit, labitur, Verg.: sub onere labitur, erliegt der Last, Petron.: multi ...
Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – ... ... in Redensarten wie: animam deponere, edere, efflare [seinen Geist aufgeben]: anima reliquit eum [er gab seinen Geist auf]). – spiritus (fast gleichbedeutend mit ...
Zweck , consilium ob. umschr. id quod volo od. ... ... B. huic rei [für diesen Z.] quod satis esse visum est militum reliquit). – finis (der Endzweck, die Hauptsache, objektiv, z.B. domus ...
orbus , a, um (griech. ὀρφ-ανός ... ... fuit ab optimatibus illa contio, Cic.: Sulpicius (sc. morte suā) legationem orbam reliquit (weil er der Weiseste unter den Gesandten war), Cic. – 2) ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro