rēnēs , um, m., s. rēn.
phrenēsis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (*φρένησις), der durch Entzündung der Gehirnhäute entstandene Wahnsinn, die Hirnwut (s. phrenītis), Sen. u.a.
Brennessel , urtīca. – Brennholz , lignum. ligna, ōrum, n. (Ggstz. materia od. materies, d. i. Bauholz). – Brennmaterial , s. brennbar. – Brennofen , fornax (z. B. zum Kalkbrennen, calcaria ...
rēn , rēnis, m. (ῥέω), die Niere, nur im Plur. renes, die Nieren, I) eig., Cic. u.a.: laborare ex renibus, Nierenschmerzen haben, Cic. – II) meton ...
... ) die Sirene, Plur. Sīrēnēs, um, Akk. ēs u. as, f., die ... ... 16, 8, 17. Amm. 29, 2, 14. – II) sīrēnēs = eine Art Drohnen (fuci), Plin. 11, ...
Niere , ren, gew. im Plur. renes. – Nierenschmerz , renium dolor. – N. haben, renium dolore vexari.
urtīca , ae, f. (uro), die Nessel, Brennessel, I) eig. u. übtr.: 1) eig., Catull., Plin. u.a. – 2) übtr., die Seenessel, eine Pflanze im Meere, Plin ...
lānātus , a, um, (lana), mit Wolle versehen, ... ... u. so lanata animalium stultissima, Plin.: ovis, noch mit Wolle versehenes, ungeschorenes, Colum.: so auch pellis, Colum.: capras lanatas quibusdam factas (esse ...
mantēle (mantīle), is, n. u. mantēlium , iī ... ... *mantergsle, manus u. tergeo), I) ein zottiges (zuw. auch glatt geschorenes, s. Verg. Aen. 1, 702) leinenes Tuch, das eigentlich ...
camilla , ae, f. (camillus), ein aus unbescholtener Ehe entsprossenes, freigeborenes, ehrbares Mädchen, caelitum camilla, Götterkind, Pacuv. 232, von den Glossatoren (s. Varr. LL. 7, 34. Macr. sat. 3, 8, 7. ...
vēnōsus , a, um (vena), voll Adern, aderig, I) eig.: renes, Cels.: intybum venosius, Plin. – II) bildl. = von Überschwenglichkeit (Überladenheit, übersprudelnder Kraftfülle) u. veralteter Derbheit strotzend, liber Atti, Pers. 1, 76 ...
Rēdonēs (Rhēdonēs), um, m., eine Völkerschaft in Gallia Lugdunensis, in der Gegend des heutigen Rennes in der Bretagne, Caes. b. G. 2, 34, 1 u. 7, 75, 4.
Haustier , animal, quod nobiscum degit (als mit uns lebendes ... ... , Ggstz. fera, ferum animal). – animal domi natum (als im Hause geborenes Tier, Ggstz. fera). – ein vierfüßiges H., domestica quadrupes.
rāsillis , e (rado), glatt gemacht, glatt, bes ... ... gedrechselter, Verg.: scopuli, glatte (= ohne Gewächse), Prud.: vestis, glatt geschorenes, Gloss. (s. Löwe Prodr. p. 361).
Spätling , postumus (ein nachgeborenes Kind).
populātus , ūs, m. (populor), die Verheerung, Verwüstung ... ... squalent populatibus agri, Lucan. 2, 534. Claud. in Eutr. 1, 244: infrenes hostium ante discursus castigatis coërcuisse populatibus, Sidon. epist. 3, 3, 7. ...
super-calco , āre, von oben treten, renes dolentes, Marc. Emp. 26. – u. austreten, alterum (tabulatum), Colum. 12, 39, 3.
turbulentus , a, um (turba), unruhig, bewegt, beunruhigt, ... ... (Menschenklasse) est varium et muixtum et turbulentum, ist ein buntscheckiges u. verworrenes Gemisch, Cic. – II) übtr.: A) passiv = ...
Sklavenvolk , das, servitia, n. pl . (die Sklaven). – natio nata servituti (zur Sklaverei geborenes Volk).
... beim Verbrennen des Todten mit der Vernichtung der φρένες auch der Geist unter, so daß es von den Schatten der ... ... Il . 23, 104; nur Tiresias hat noch die φρένες, Τειρεσίου φρένες ἔμπεδοί εἰσιν Od . 10, 493; wenn aber ... ... ἔχων καὶ νοῦν Ar. Ran . 535; φρένες δειναὶ ϑεῶν Av . 1238. – In Prosa, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro