bedacht , auf etw., intentus ad oder in alqd od ... ... alci rei. – auf etw. bedacht sein, rationem habere alcis rei. respicere alqd (berücksichtigen). – cogitare de alqo od. de alqa re ...
beachten , animum intendere ad alqd (auf etw. den Geist, ... ... observare alqd (in Obacht nehmen, z. B. praecepta, leges). – respicere alqd od. alqm (berücksichtigen). – spectare alqd (auf etwas ...
Rückblick , respectus. – auf etwas einen R. tun, werfen, alqd od. ad alqd respicere.
dēfōrmiter , Adv. m. Compar. (deformis), entstellt, ... ... Quint. 8, 3, 45: multa dicere, Quint. 11, 1, 82: respicere, Quint. 12, 3, 2: iactare cervicem, Mart. Cap. 5. ...
hinblicken , auf etwas, oculos convertere ad alqd (eig., das Auge auf etwas richten). – alqd intueri od. respicere (bildl., etw. berücksichtigen).
... oculos (die Augen umherschweifen lassen). – respicere. respectare (zurücksehen). – fliehen, ohne sich umzusehen, fugere sine ... ... (nach etwas umherblicken, ersteres auch bildl., z.B. externa auxilia). – respicere ad etc. oculos retorquere ad etc. (zurücksehen nach etc.). – ...
zurückblicken , respicere, auf od. nach etc., alqd od. ad alqd, ad alqm (eig. u. bildl.). – respectare, nach etwas, ... ... memoriam revocare (bildl., etwas ins Gedächtnis zurückrufen). – weit z., longe retro respicere.
berücksichtigen , alcis rei rationem habere od. ducere. respectum habere ad alqd. spectare alqd (Rücksicht nehmen auf etc.). – respicere alqd (Rücksicht nehmen auf etc., dann auch Sorge tragen für etwas). – ...
zurückversetzen , die Juden in ihr Land, Iudaeos terris ac sedibus suis reddere. – sich in die Vergangenheit z., spatium praeteriti temporis respicere.
hineindenken, sich , in den Geist eines Schriftstellers, indolem scriptoris respicere (den Geist, die Denkungsart eines Schriftstellers berücksichtigen); mentem scriptoris assequi (den Geist eines Schriftstellers auffassen): sich ganz in das Altertum h., totā mente prisca tempora repetere). – denke dich ...
... temporis, Cic.: quod tam longe retro respicere non possunt, Cic. – b) auf etw. Rücksicht ... ... α) = etw. bedenken, überlegen, respice aetatem tuam, Ter.: u. so neque te respicis, nimmst ... ... deus, Plaut.: di nos respiciunt, Ter.: commoda populi, Cic.: ad haec respice, Verg. – c) jmd ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... Infin., senatores vetiti, nisi permissu ingredi Aegyptum, Tac.: quidnam id esset, quod respicere vetitus esset, agitabat animo, Liv.: exercitus celsarum arborum obsistente concaede ire ...
... das Konzept (Blatt) s., ad libellum respicere. – nicht auf etw. s., oculos ab alqa re avertere ... ... ; oculos tollere: nach unten s., despicere: nach hinten s., respicere: nicht in die Sonne s. können, intueri solem adversum nequire. ...
1. fīdus , a, um (fīdo), dem man trauen kann ... ... f. pons, Tac.: galea, ensis, Verg.: nec ubi consisteret nec quid fidum respiceret habenti, einen sichern Punkt, auf den er sich zurückziehen könnte, Liv.: ...
retrō , Adv. u. Praep. (v. re ... ... repetere, Liv. (s. Drak. Liv. 22, 6, 7): r. respicere, Cic.: r. revocare, Liv. – b) auf die Frage wo? ...
Blatt , I) eig.: folium. – die Blätter, folia ... ... . scriptum (Heft, Schrift, Konzept). – aufs B. sehen, ad libellum respicere. – vom B. lesen, ablesen. ex scripto recitare (z. ...
denken , I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: ... ... sinnen) – consulere, prospicere alci rei (für etwas sorgen). – alqd respicere. alcis rei rationem habere od. ducere (etw. berücksichtigen, auf etw ...
1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde ... ... opinor hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod tam longe retro respicere non possunt, Cic.: eademque (philosophia) ab animo tamquam ab oculis caliginem dispulit ...
1. crēbrō , Adv. m. Compar. crebrius, Superl. ... ... . magnā voce pronuntiare, liceretne etc., Caes.: crebrius quatere alas, Plin.: cr. respicere Romam, Ov.: vehementer et cr. spirare (v. Kranken), Cels.: ...
ad-moneo , uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung an ... ... Passiv. absol., et admoneri (sich einblasen, soufflieren lassen) et ad libellum respicere vitiosum, Quint. – β) als t.t. der Geschäftsspr., jmd ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro