Abriß , a) eig., durch Zeichnung: descriptio (Entwurf). – forma ... ... , schattierte Skizze). – einen A. machen von einem Bauwerke, formam operis describere: speciem operis deformare; in Linien, imaginem od. formam ... ... (Entwurf, z. B. officii, rei publicae). – descriptio (Schilderung, z. B. officii). ...
Abaris , Akk. im u. in, m., ein Rutuler im Heere des Turnus, Verg. Aen. 9, 344. Val. Flacc. 3, 152.
ab-ripio , ripuī, reptum, ere (ab u. ... ... . u. (im Bilde) Cic.: abripi vi fluminis, Caes.: abripi vi tempestatis ex Indicis aequoribus, Mela: abripi tempestatibus in Germaniam, Plin.: abripi tempestate ab ... ... v. abstr. Subjj., cum dispersos pavor fugientium abriperet (mit sich fortriß), Tac. – ...
ab-orior , ortus sum, īrī, I) vergehen, untergehen (Ggstz. oriri), von Himmelskörpern, Varr. LL. 5, 66: v. der Stimme, Lucr. 3, 155. – II) insbes., v. der Leibesfrucht, ...
Abtritt; z. B. den A. nehmen, nehmen lassen, s. abtreten no. II, 2. – seinen A. nehmen bei jmd., devertere ad alqm.
abringen , s. abnötigen.
abrichten , condocefacere (zustutzen, z. B. beluas: ... ... B. equum: u. mire filium). – instituere (durch Unterricht gehörig ausbilden, z. B. equos, accipitres). – edocere ( ... ... etc. – sich a. lassen, disciplinam accipere (sich Unterricht gefallen lassen, auch v. Tieren). ...
abbringen , I) wegbringen: abducere. deducere. – avertere (abwenden). – abstrahere (abziehen). – avocare. revocare (abrufen). – demovere (gleichs. entfernen). – depellere (forttreiben). – deterrere (fortscheuchen); alle alqm ab alqa re ...
... : von einer Schrift 1000 Abschriften machen, librum in exemplaria transscribere mil le. – abschriftlich , descriptus. exscriptus. transscriptus. (s. die Verba unter »abschreiben«). – scriptus. perscriptus (schriftlich, schwarz auf weiß übh.). – etw. ...
abfrieren; z. B. einem Soldaten froren die Hände ab, ita praeriguēre militis manus, ut truncis brachiis decĭderent.
ab-orīscor , scī (Nbf. v. aborior, wie experiscor b. experior), vergehen, Lucr. 5, 731 (733).
abhorridē , Adv. (abhorreo), auf harte, ungeeignete Weise, Charis. 57, 5.
abdringen , s. abnötigen, abtrotzen.
Aborīginēs , um, m., die Aboriginer, das Stammvolk der ... ... um Reate seßhaft, Cato orig. 1, 5. Cic. de rep. 2, 5. Sall. Cat ... ... 6 u. 8, 328. – Dav. Aborīgineus , a, um, aboriginisch, sacellum, Septim. Seren. ...
ab-ligurrio (abligurio), īvī u. iī, ītum, īre, I) ... ... verleckern, verprassen, verfressen, bona, Enn.: patria bona, Ter.: patrimonium, Apul. – II) ab-, belecken, ... ... gr. 23 extr. – / Synk. Imperf. abligurribam, Apul. met. 10, 14. – ...
abspringen , I) herabspringen: desilire ex od. de alqare. – ... ... (etw. verlassen, z. B. materiam). – alqd sequi desinere (einer Sache nachzuhängen aufhören). – ... ... etwas a., transire ad alqd (bes. in der Rede). – Abspringen , das; z. B. das ...
abietārius , a, um (abies), zum Tannenholz-, übh. zum Werkholz gehörig, negotia, Holzhandel, Paul. ex Fest. 27, 11. – subst., abietarius, ī, m., der Tischler, Vulg. exod. ...
Abaritānus , a, um (Abaris), abaritanisch, arundo, eine Schilfart in der Nähe von Abaris in Afrika, Plin. 16, 172. Corp. inscr. Lat. 8, 17202.
abdicātrīx , īcis, f. (abdico), die Verleugnerin, Salv. eccl. 2, 52.
Abiturient , *adulescens (iuvenis) e schola abiturus.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro