Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aricia

Aricia [Georges-1913]

... Albanerberges u. an der appischen Straße, j. Ariccia od. Riccia, in deren Nähe der berühmte Tempel u. ... ... nemorensis. – Dav. Arīcīnus , a, um, zu Aricia gehörig, aricinisch, populus, Cato fr.: municipium ... ... ōrum, m., die Einw. von Aricia, die Ariciner, Liv. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aricia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 570.
aprico

aprico [Georges-1913]

aprico , āre (apricus), sonnig machen, wärmen, locum, Pallad, 1, 38, 2: absol., iam apricante caelo, da die Witterung schon wärmer wurde, Amm. 23, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aprico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
apricus

apricus [Georges-1913]

aprīcus , a, um, Adi. m. Compar ... ... colles, Liv.: rura, Hor.: apriciora loca, Col. – subst., apricum, ī, n., der ... ... sonnige Platz, gew. im Plur. aprica, Plin.: proferre in apricum, an das Licht bringen (bildl.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
affrico

affrico [Georges-1913]

af-frico (ad-frico), fricuī, fricātum, āre, anreiben m. Dat. loci, vitiosum ... ... 99: unguedine palmulis suis diu affricata, Apul. met. 3, 21: si (anguium membrana) affricetur, claritatem facit, Plin. 29 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 236-237.
amarico

amarico [Georges-1913]

amārico , āvī, ātum, āre (amarus), erbittern, reizen ... ... . Rönsch Itala p. 162). – u. Depon. amāricor , ātus sum, ārī, erbittert sein, qui congregabis amaricantes, Augustin. conf. 13, 17: amaricati sunt, Gesta Pilati 12, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amarico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355-356.
apricor

apricor [Georges-1913]

aprīcor , ātus sum, āri (apricus), sich sonnen, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apricor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
africia

africia [Georges-1913]

africia , ae, f., eine Art Backwerk, Arnob. 7, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »africia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 239.
Africus

Africus [Georges-1913]

Āfricus , a, um, s. Āfrī no. C.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Africus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 239.
agricola [1]

agricola [1] [Georges-1913]

1. agricola , ae, m. (ager u. colo ... ... agr. assiduus, diligens, Cic.: agricolam annonae caritas erigit, Sen. – deus agricola, der Schutzgott des Landbaus ... ... 1, 1, 14 u. 1, 5, 27: so caelites agricolae, die Schutzgötter des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agricola [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
Agricola [2]

Agricola [2] [Georges-1913]

2. Agricola , ae, m., Gnaeus Iulius, geb. 40 n. Chr. zu Forum Julii (j. Fréjus in der Provence), Sohn des Julius Gräcinus, Schwiegervater des Geschichtschreibers Tacitus, gest. 93 n. Chr., s. Tac. Agr. 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agricola [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
Anstrich

Anstrich [Georges-1910]

Anstrich , color (Farbe). – weißer A., album: roter A., minium (Mennig). – Uneig. = der äußere Anschein einer Sache, color; fucus; species. – ein A. von Wahrheit, color veritatis: einen A. von Gelehrsamkeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anstrich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 157.
agricior

agricior [Georges-1913]

agrīcior , ōris, Adi. comp. (ἄγροικος), bäurischer, Auct. itin. Alex. 26 zw. (Volkm. ignitior, Haase acrior).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agricior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 277-278.
A/Afrika

A/Afrika [Georges-1910]

Afrika , Africa. – Adj . Africanus, Afer. – Einw. Afri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »A/Afrika«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
agaricon

agaricon [Georges-1913]

agaricon (-um), ī, n. (ἀγαρικόν), der Lärchenschwamm (Boletus laricis, Iacq.), Plin. 25, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agaricon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 240.
ambrices

ambrices [Georges-1913]

ambricēs , die zwischen Dachsparren u. Ziegeln untergelegten Latten, Paul. ex Fest. 16, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambrices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 370.
agricula

agricula [Georges-1913]

agricula = agricola (w.s.), Not. Tir. 37, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agricula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
Aprikose

Aprikose [Georges-1910]

Aprikose , prunum Armeniacum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aprikose«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 169.
abrichten

abrichten [Georges-1910]

abrichten , condocefacere (zustutzen, z. B. beluas: ... ... alqm m. folg. Infin. (unterrichten, z. B. alqm militiam: u. boves per mille ... ... – sich a. lassen, disciplinam accipere (sich Unterricht gefallen lassen, auch v. Tieren). – die dazu abgerichteten Pferde, insuefacti equi: ein noch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36-37.
anrichten

anrichten [Georges-1910]

anrichten , I) zurechtmachen, bes. Speisen: parare od. apparare, für jmd., alci (zubereiten, herrichten, prandium, convivium). – apponere, auch mit dem Zus. mensā, für jmd., alci (auf den Tisch bringen, auftragen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 138-139.
apricitas

apricitas [Georges-1913]

apricitās , ātis, f. (apricus), die milde Sonnenwärme (als Eigenschaft), das Sonnige (Ggstz. opacitas), regionis, Plin. 6, 46: loci eius, Iustin. 36, 3, 5: diei, Heiterkeit, Col. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apricitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon