richtig , iustus, Adv .iuste (eig. dem Recht, ... ... 's getroffen): sehr, ganz richtig! planissime; verissime; plane ita res est, ut dicis; auch ... ... , ipsum est (eben er, sie, es ist es). – od. richtiger gesagt, non ... ...
unrichtig , non iustus (nicht vorschriftsmäßig, nicht vollständig, z.B. mensura). – vitiosus (fehlerhaft). – falsus (gefälscht, falsch, z.B. pondera: u. nomen: u. rumores). – iniquus (nicht das rechte Maß habend, ...
aufrichtig , sincerus (rein, redlich, Ggstz. fucatus). ... ... mit jmd. aussöhnen, cum bona fide in alcis gratiam redire. – Aufrichtigkeit , sinceritas. – integritas (Unbefangenheit). – simplicitas ( ... ... B. fides futurae amicitiae). – mit Au., s. aufrichtig (Adv.).
berichtigen , I) verbessern: corrigere (etwas, was nicht ... ... einem Ganzen tilgen, fehlerfrei machen, berichtigen, verbessern, z. B. alcis scripta). – certius aliquid afferre ... ... Sachen in einem Buche, in rebus). – II) in Ordnung, Richtigkeit bringen: expedire (ins reine bringen, ...
Richtigkeit , *iusta ratio (gehörige Beschaffenheit). – veritas (Wahrheit). – etw. in R. bringen, s. abmachen no . II. – in R. kommen, confici (abgemacht werden); alqd convenit (es kommt etwas zustande, z.B ...
Berichtigung , I) Verbesserung: correctio; emendatio. – II) Bezahlung: solutio.
unberichtigt , non emendatus (nichtverbessert). – Ist es = unbezahlt, s. d.
sprachrichtig , purus (rein). – emendatus. rectus (fehlerfrei); verb. purus et emendatus. – nicht sp., vitiosus (fehlerhaft); barbarus (unlateinisch, ungriechisch etc.). – Adv .pure; emendate; verb. pure et emendate; auch ...
Unrichtigkeit , falsum, bes. Plur. falsa (Falsches, z.B. nihil falsi dixisse: u. falsa dicere, alci deferre). – vitium (Fehler).
benachrichtigen , jmd. von etwas, nuntiare, renuntiare alci alqd (melden, schriftlich od. durch einen Boten; ren. als Berichterstatter infolge einer erhaltenen Nachricht od. eines erhaltenen Auftrags). – per nuntium declarare alci alqd (durch einen Boten anzeigen). – certiorem ...
Benachrichtigung , nuntiatio, von einer Sache, alcis rei (Meldung). – significatio (die Kundgebung, Anzeige, mit dem Zus. litterarum, wenn es schriftlich geschieht).
Grenzberichtigung , fines regendi (ICt.). – eine G. vornehmen, fines regere. – Grenzbesatzung , s. Grenzwache. – Grenzbesichtigung ; z.B. eine G. vornehmen, *fines obire.
folgerecht, -richtig , consentaneus. consequens. consectarius (was auf etwas folgt, philos. ... ... sibi constans (konsequent). – Adv. consequenter. – recte (nach richtiger Schlußfolge).
... benachrichtigend, meldend, s. angeben no. I, a, benachrichtigen, melden. – feilbietend, proscribere alqd; durch öffentl. Anschlag, ... ... (auf dem Wege der Anzeige jmd. über etw. vergewissern, von etw. benachrichtigen). – per indicium alqd enuntiare (auf dem Wege ...
... . (v. emendo), fehlerfrei, richtig, korrekt, mit aller Genauigkeit gefertigt, tadellos, a) in intellektueller ... ... Cic.: carmina, Hor.: verba (Ggstz. barbara), Quint.: lectio, richtiges Lesen, Quint.: mulier omnibus simulacris emendatior, Petron.: libri emendatissimi, Quint ...
cōnsequēns , quentis, PAdi. (consequor), in richtiger Folge stehend, a) (als gramm. t. t.) folgerecht = richtig konstruiert, in coniunctis (verbis), quod non est consequens ( ...
inauspicātō , Adv. (inauspicatus), ohne richtig angestellte (ohne richtige) Auspizien, Cic. de div. 1, 33. Liv. 21, 63, 7. Val. Max. 1, 6, 6.
offenherzig , s. aufrichtig. – Öffenherzigkeit , s. Aufrichtigkeit.
ἀτήριος , bei Aesch. Eum . 961 dem Metrum widersprechend u. in ἀτηρός richtig geändert; bei Soph. Ant . 4 unrichtige Conj.; B. A . 459 wird aus Plat. com . ἀτηρίας ...
... , allein, 1) übh. zur Berichtigung u. Beschränkung des im vorigen Satze ausgesprochenen Urteils, Cic. u. ... ... est: cura, quae iussi, Plaut. – II) zur Beschränkung od. Berichtigung eines vorhergehenden negativen Satzes = sondern, Cic. u.a ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro