ēryngē , ēs, f. u. ēryngion , iī, n. (ηρύγγη u. ηρύγγιον), eine Pflanze, unsere Brakendistel oder Mannstreu (Eryngium campestre, L.), nach andern die gefleckte ...
bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre ... ... – an den Mann b., s. anbringen no. II, a. – an das Tageslicht ... ... Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. – etwas auf ...
dringen , I) eig. und bildl., eindringen in (ein Haus etc.): ... ... . dringen, d. i. jmdm. zusetzen mit Vorstellungen etc., dringend ersuchen: alci instare (jmdm, gleichs. auf dem Nacken sitzen). ... ... contentione petere, ut od. ne etc. – b) auf etwas dringen, d. i. bestehen: ...
dringend , instans. – gravis. magni momenti (wichtig). – necessarius ( ... ... pellentibus causis: dr. Notwendigkeit, necessitas; necessarium: er habe jetzt etwas Dringenderes zu tun, aliud in praesentia, quod magis instaret, praevertendum sibi esse. ...
erringen , labore quaerere (z.B. pecuniam). – arripere (mit allem Eifer sich aneignen, z.B. similitudinem aliquam alcis). – ... ... Freiheit (wieder) e., libertatem recuperare: etwas zu e. suchen, s. ringen (nach etwas).
abringen , s. abnötigen.
anbringen , I) eig., an od. in einem Orte einen ... ... vitari non possit. – II) übtr.: a) an den Mann bringen, unterbringen: α) lebl. Objj.: perferre (an die Adresse bringen, epistulam, mandata). – collocare (auf Zinsen ...
abbringen , I) wegbringen: abducere. deducere. – avertere (abwenden). – abstrahere (abziehen). – avocare. revocare (abrufen). – demovere (gleichs. entfernen). – depellere (forttreiben). – deterrere (fortscheuchen); alle alqm ab alqa re ...
ausringen , I) v. tr.; z. B. einen Schwamm trocken an, aquae plenam spongiam manu premere ac siccare . – II) v. intr.; z. B. ausgerungen hast du nun, *his vitae miseriis defunctus es.
abdringen , s. abnötigen, abtrotzen.
aufbringen , I) in die Höhe bringen: erigere (wie einen Gefallenen). ... ... capere, intercipere (übh. Schiffe wegnehmen). – III) einführen, in Aufnahme bringen: inducere. introducere. – instituere (einrichten; alle drei ... ... die u. die Benennung (den u. den Namen) für etwas aufbringen, alqd appellare coepisse mit ...
eindringen , penetrare. intrare (beide auch uneig., v. Eindringen in die Gemüter, v. Eindringen mit dem Verstand in eine Sache). ... ... res magis penetrat in animos. – eindringend, s. bes. – Eindringen , das, irruptio. – impressio ...
einbringen , I) hinein- od. hereinbringen: inferre (übh., Ggstz. ... ... B. eine Klage, causam suam ad iudicem deferre. – 2) Gewinn bringen, s. eintragen no. II, 2. – 3) nachholen ... ... nicht ei., praetermissa frustra revocantur. – Einbringen , das, Einbringung , die, von Waren, ...
beibringen , I) herbeischaffen: afferre. – proferre (vorzeigen, ... ... alci alqd (durch Schlagen, Hauen beibringen, -zufügen, z. B. plagam, vulnus). – dare alci ... ... pane, in poculo). – docere alqm alqd (uneig., lehrend beibringen, z. B. artem). – imbuere alqm alqā re ...
abspringen , I) herabspringen: desilire ex od. de alqare. – II) abprallen: ... ... etwas a., transire ad alqd (bes. in der Rede). – Abspringen , das; z. B. das öftere A. von einem Gegenstande zum ...
herbringen , afferre. – apportare (hertransportieren, -schaffen). – etwas von einem Orte mit h., alqd alqo loco deportare (z.B. cognomen Athenis). – hergebracht , s. herkömmlich.
darbringen , den Göttern etwas als Opfer, templo inferre.
ausbringen , jmds. Gesundheit (ein Lebehoch), s. Gesundheit.
fortbringen , I) von einem Orte wegbringen: moliri (in Bewegung setzen). ... ... deportare ex alqo loco: heimlich s., clam removere; subtrahere: schwer fortzubringen sein, difficilem migratu esse. – II) durch Pflege vorwärts bringen od. erhalten: alere (ernähren). – sustentare ...
aufspringen , I) in die Höhe springen: subsilire. – exsilire (z. B. e strato: u. de sella). – prosilire (z. B. absede sua). – schnell au., proripere se (z. B. e strato). ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro