roden, s. ausroden.
veröden , I) v. tr . vastare; devastare. – II) v. intr . vastari.
ausroden , exstirpare (z. B. arborem, silvam). – die Bäume und Sträucher auf einem Stück Land au., agrum silvestrem exstirpare; agrum arboribus atque virgultis exstirpare: die Dornen auf dem Acker au., spinas ex agro evellere.
2. ligo , ōnis, m. (viell. zu griech. λίσγος), I) eine Hacke, die Wurzeln u. Gebüsche auszuroden, die Erde zu lockern usw., Plin. 18, 42. Tac. hist. ...
... āre (vastus), öde-, wüst machen, veröden, leer machen, I) im allg.: forum, Cic.: agros ... ... b.G.: direpti vastatique classe, Tac. – II) insbes., verwüstend veröden, 1) eig.: a) ein Land verwüsten, ...
lentus , a, um (vgl. ahd. lindi, weich, sanft), zähe, zach, I) im Ggstz. zum Spröden, 1) im allg.: radix, Verg.: in frangendo, Plin.: tellus ...
ab-rōdo , rōsī, rōsum, ere, abnagen, abbeißen, vincula (v. Hund), Varr.: caput (v.d. Schlange), Plin.: unguem (v. Menschen), Pers. 5, 163 zw. (al. arrodens).
1. Capitium , ī, n., Stadt auf dem Nebrodengebirge im südl. Sizilien, j. Capizzi, wov. Capitīnus , a, um, kapitinisch, civitas, Cic. Verr. 3, 103.
ausrotten , I) eig.: exstirpare. radicĭtus vellere, evellere, extrahere, evellere et extrahere (mit der Wurzel ausraufen, ausreißen, vgl. »ausroden«). – vellere. evellere (ausraufen übh.). – excīdere a stirpe u ...
verwüsten , a) mit Akk.: vastare, gänzlich, devastare, ... ... . – populari, gänzlich, depopulari. perpopulari (durch Rauben und Plündern verheeren, veröden). – zerstörend v., s. zerstören. – durch Feuer und Schwert v., ...
bacchātor , ōris, m. (bacchor), der Schwärmer, Tober, et falsoris prodentur insidiae et brevitate temporis forte constringitur insania bacchatoris, Zacch. 3, 8.
denkwürdig , memoriā dignus. memoriae prodendus (der Überlieferung würdig). – memorabilis. commemorabilis. commemorandus dignus memoratu (erwähnenswert). – historiā dignus (erzählenswert, also auch wissenswert; alle diese von Dingen) – insignis (hervorleuchtend, ausgezeichnet vor vielen andern, von Pers. ...
citharoedicus , a, um (κιθαρῳδικός), zum Zitharöden gehörig, ars, Plin. u. Suet.: carmina, Plin.: habitus, Suet.: status, Apul.: vestis, ICt.
ἐξ-ερημόω , ganz verwüsten, veröden; ἡ δ' Ἑλλὰς ἂν ἐξερημωϑεῖσ' ἂν ὑμᾶς ἔλαϑε Ar. Pax 347; bes. von einem Hause, das ausstirbt, ἴτωσαν εἰς τὸν ἐξερημωμένον οἶκον Plat. Legg . XI, 925 ...
... vultus, Hor. sat. 2, 5, 104: servabam vultus ducis ac prodentia sensum lumina, Sil. 6, 384: cum turbato iam prodita voltu ira ... ... hinterlassen, sa cra suis posteris, Cic.: ius imaginis ad memoriam posteritatemque prodendae, Cic.: regnum a Tantalo proditum, Cic. – bes ...
ē-rōdo , rōsī, rōsum, ere, ... ... (der Weichteile) befördern, ohne dabei zu beizen, Cels.: dah. medicamenta erodentia, beizende, ätzende Mittel, Cels.: dies. subst. bl. ērōdentia, ium, n., Cels. u. Plin.
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... . 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.
vultus (voltus), ūs, m., der Gesichtsausdruck, ... ... .: hilaris atque laetus, Cic.: solutus et hilariculus, Sen.: decolor, Sen.: gaudia prodens, Hor.: adductus, finster, gerunzelt, Suet.: distortus, Quint.: distortissimus, ...
Mantel , amiculum (ein weiter, aber kurzer u. vorn offener ... ... bei den Römern ein dem Kriegskleid der Griechen ähnlicher Mantel, den Frauen, Knaben, Citharöden etc. trugen). – abolla (ein doppelter oder gefütterter Mantel, der selbst ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro