Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
urbs

urbs [Georges-1913]

urbs , urbis, f., die mit einer Ringmauer umgebene Stadt, ... ... urbs amplissima atque ornatissima, Cic.: urbs Roma, Vell. u. Eutr.: urbs Romana od. Romana urbs, Rom, Vell. u. Flor.: urbs Attica, Athen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urbs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3313.
immemor

immemor [Georges-1913]

im-memor , oris (in u. memor), uneingedenk, ... ... milites immemores sacramenti, unbekümmert um usw., Liv.: pristini decoris, Curt.: nec Romanarum rerum imm., Cic.: haud illa sui imm. umquam, keinen Augenblick die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immemor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 68-69.
Gründer

Gründer [Georges-1910]

Gründer , conditor (Stifter, Errichter, z.B. urbis, regni, eius sacri, libertatis Romanae). – creator (der Erschaffer, z.B. huius urbis). – auctor. parens (Urheber übh., letzteres nur im erhabenen Stil, z.B. Romulus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gründer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1176.
Scordus

Scordus [Georges-1913]

Scordus , ī, m. (bei den Griechen το Σκάρδον ορος), ein Gebirge in Illyris barbara od. Romana, an der Grenze gegen Mösien und Mazedonien, j. Nissawa Gora u. Scharta, nach anderen Argentara, Liv. 44, 31 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scordus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2539.
promano

promano [Georges-1913]

prō-māno , āre, hervorströmen, visus animi in radios porosque promanans, Claud. Mam. de stat. anim. 3, 9, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1983.
fundamen

fundamen [Georges-1913]

fundāmen , inis, n. (1. fundo), der Grund, fundamine magno res Romana valet, Ov. met. 14, 808: außerdem Hieron. in Galat. 4, 1 u. 2: Plur. fundamina alcis rei ponere od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2874.
reductor

reductor [Georges-1913]

reductor , ōris, m. (reduco), der Zurückführer, Zurückbringer, I) eig.: plebis Romanae in urbem, Liv. 2, 33, 11. – II) übtr., der Wiederhersteller, litterarum iam senescentium reductor ac reformator, Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reductor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2258.
afflictus [1]

afflictus [1] [Georges-1913]

1. afflīctus (adflīctus, arch. affleictus, Corp. inscr. ... ... amicitia, Cic.: res (Ggstz. prosperae), Liv. u. Oros.: res Romana, Liv.: fides, der gesunkene Kredit, Tac.: afflictior condicio, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflictus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 232-233.
ferociter

ferociter [Georges-1913]

ferōciter , Adv. (ferox), unbändig, a) im ... ... ferocius adequitare Samnites vallo, Liv.: ferocius decernere, Sall.: cum alqo ferocissime stare pro Romana societate adversus Punicum foedus, Liv.: cuius strenua ac ferociter facta in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferociter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2730-2731.
gradarius

gradarius [Georges-1913]

gradārius , a, um (gradus), Schritt für Schritt gehend, ... ... , Diom. 477, 20. – übtr., Cicero quoque noster, a quo Romana eloquentia exsiluit, gradarius fuit, ging im Schritt, Sen. ep. 40, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gradarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2953.
indipiscor

indipiscor [Georges-1913]

indipīscor , deptus sum, dipīscī (indu u. apiscor), ... ... Liv. 26, 39, 12: u. so ceteras (triremes), quas (quinqueremis Romana) indepta esset, mulcasset, Liv. 28, 30, 12: nec indipisci ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indipiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 200.
distinctus [1]

distinctus [1] [Georges-1913]

1. dīstīnctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Plin. ep. – illa (Macedonum) phalanx immobilis et unius generis, Romana acies distinctior (mannigfaltiger), ex pluribus partibus constans, Liv. – übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distinctus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2234-2235.
computatio

computatio [Georges-1913]

computātio , ōnis, f. (computo), das Zusammenrechnen, ... ... computatione confusus, Eutr.: minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen.: quae mensura Romanā computatione efficit trecenties quindecies centena milia passuum, Plin. – alqd ad computationem vocare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »computatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1374.
prodigiosus

prodigiosus [Georges-1913]

prōdigiōsus , a, um (prodigium), ungeheuerlich = unnatürlich, seltsam, abenteuerlich, Ov., Quint. u. Tac.: quo nihil prodigiosius passa est Romana res publica, Treb. Poll.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953.
romanisieren

romanisieren [Georges-1910]

romanisieren , milites ad Romanae formae disciplinam redigere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »romanisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1973.
erzählenswert

erzählenswert [Georges-1910]

erzählenswert , memorandus; memoratu dignus. – Erzähler , narrator. ... ... auct. , insofern der E. als Gewährsmann dient, z.B. auctor rerum Romanarum). – fabulator (E. zum Zeitvertreib der Zuhörer). – Erzählung , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erzählenswert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 837.
unwiderstehlich

unwiderstehlich [Georges-1910]

unwiderstehlich , cui nullā vi resisti potest. – invictus ( ... ... intolerabilis (nicht zu ertragen, z.B. ut semel inclinavit acies, iam intolerabilis Romana vis erat). – die unw. Gewalt des Schicksals, inexsuperabilis vis fati: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unwiderstehlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2445.
fundamentaliter

fundamentaliter [Georges-1913]

fundāmentāliter , Adv. (fundamentalis), von Grund aus, übtr., Romanas vires f. eruere, Sidon. epist. 3, 8, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundamentaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2874.
Fuß

Fuß [Georges-1910]

... ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974-976.
arx

arx [Georges-1913]

... , 84. Voß Verg. georg. 2, 172. p. 341), Romanae arces, v. Arpi in Apulien, Ov.: arces Bacchi, v ... ... perditorum, receptaculum veterum Catilinae militum, castellum forensis latrocinii, Cic.: cis Iberum castra Romana esse, arcem tutam perfugium que novas volentibus res, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 606-607.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon