Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rosten

rosten [Georges-1910]

rosten , robiginem trahere. robigine obduci (im allg.). – ... ... v. Erz, Kupfer). – nicht r., robigine carere. – gerostet (verrostet), robiginosus; robigine obductus od. obsĭtus: ein gerosteter Pfeil, telum sanguine robiginosum. – das Genie rostet gleichsam, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1974.
rösten

rösten [Georges-1910]

rösten , frigĕre (mehr trockene Körper, z.B. nuces trictae, geröstete Kastanien). – torrēre (dörrend rösten, trockene und saftige Körper, z.B. fruges, carnem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rösten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1974.
trösten

trösten [Georges-1910]

trösten , jmd., consolari alqm (jmdm. ... ... consolari alqm de alqa re: dies tröstet mich, s. Trost: es tröstet mich einiger. maßen der Gedanke, ... ... invenire alci rei. – tröstend , consolatorius; *solacii plenus. – tröstende Zusprache, alloquium. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trösten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2318.
Tröster

Tröster [Georges-1910]

Tröster , consolator. – ich bin von allen der schlechteste T., unus ex omnibus minime sum ad te consolandum accommodatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tröster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2318.
prosterno

prosterno [Georges-1913]

prō-sterno , strāvī, strātum, ere, I) vor-, hinbreiten ... ... Curt. – B) bildl.: 1) im allg.: se abicere et prosternere, sich wegwerfen u. demütigen, Cic. parad. 1, 14. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2032.
rostellum

rostellum [Georges-1913]

rōstellum , ī, n. (Demin. v. rostrum), das Schnäbelchen, Schnäuzchen, pullorum (avium), Colum.: muris, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rostellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2411.
Trösterin

Trösterin [Georges-1910]

Trösterin , consolatrix (Spät.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trösterin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2318.
verrosten

verrosten [Georges-1910]

verrosten , s. rosten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verrosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2515.
prosthesis

prosthesis [Georges-1913]

prosthesis , Akk. in, f. (πρόςθεσις), der Ansatz, u. prothesis , Akk. in, f. (πρόθεσις), der Vorsatz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosthesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2032.
vertrösten

vertrösten [Georges-1910]

vertrösten , jmd. auf etwas, spem facere alci alcis rei. iubere sperare alqm ... ... von einer Zeit zur andern v., alqm falsā spe producere. – sich vertrösten , sperare; spem habere; spe duci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertrösten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2548.
größtenteils

größtenteils [Georges-1910]

größtenteils , maximam partem; maxima ex parte. – plerumque (in den meisten Fällen, in zeitlicher Beziehung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »größtenteils«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1171.
getrösten, sich

getrösten, sich [Georges-1910]

getrösten, sich , s. getrost sein, hoffen, warten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »getrösten, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1108.
προςστείχω

προςστείχω [Pape-1880]

προςστείχω , hinzugehen, προςέστιχε μακρὸν Ὄλυμπον , Od . 20, 73, sie schritt auf den Olymp zu.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προςστείχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 780.
Noricum

Noricum [Georges-1913]

Nōricum , ī, n., eines der röm. Süddonauländer, das das jetzige Ober- u. Niederösterreich zwischen dem Inn, der Donau u. dem Wiener Walde, den größten Teil von Steiermark, Kärnten u. Teile von Krain, Bayern (das Innviertel), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Noricum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1188.
solatius

solatius [Georges-1913]

sōlātius , a, um (solor), tröstend, der Tröster, fuit solatius, misericors, omnibus notus, de Rossi inscr. Chr. Vol. I. no. 211.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solatius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2707.
Tröstung

Tröstung [Georges-1910]

Tröstung , I) die Handlung des Tröstens: consolatio. – II) der Trost: solacium. – alloquium (tröstende Ansprache). – trostvoll , s. trostreich. – Trostwort , solacium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tröstung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2319.
φρῡγεύς

φρῡγεύς [Pape-1880]

φρῡγεύς , ὁ , der Röster, Gefäß zum Rösten, Poll . 1, 246.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρῡγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1311.
ὠμό-λινον

ὠμό-λινον [Pape-1880]

ὠμό-λινον , τό , roher, ungerösteter Flachs, der stärker von Faden ist als gerösteter, Aesch. frg . 175. – Auch die daraus gemachte, starke Leinwand, Cratin . bei Ath . IX, 410 d ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠμό-λινον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1411.
ἐπί-προσθεν

ἐπί-προσθεν [Pape-1880]

... Plat. Conv . 213 a; ἐπίπροσϑεν ποιεῖσϑαί τινα , Einen vorschieben, um sich dahinter zu verstecken, ... ... dahinter begeben u. verstecken, 3, 2, 28; ποῖον ἐπίπροσϑεν νέφος ϑῶμαι Eur. Or . 468; τὸ τῆς αἰ σχύνης ἐπίπροσϑεν ποιούμενος , sich die Schande hinstellend ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-προσθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 973.
ὁλό-σχοινος

ὁλό-σχοινος [Pape-1880]

... Binsenart, juncus mariscus , die theils wie Flachs geröstet, βεβρεγμένος , theils ungeröstet, ἄβροχος , zu Flechtwerk, wie Fischerreusen gebraucht wurde, Theophr . ... ... . Sprichwörtlich ἀποῤῥάπτειν τὸ Φιλίππου στόμα ὁλοσχοίνῳ ἀβρόχῳ , ihm den Mund mit ungerösteter Binse zunähen, ihm mit leichter Mühe das Maul stopfen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁλό-σχοινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 327.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon