rūpēs , is, f. (v. rumpo), die ... ... Schlucht, jäher Abgrund, altissimae rupes, Caes.: excelsissimae rupes, Plin.: abscisae rupes, Liv.: cavae rupes, Felsenklüfte, zerklüftete Felsen, Verg. u. ... ... , zwischen Felsen und Schluchten (Abgründen), Liv.: praecipitati Alpinā rupe torrentes, Salv.: tecta informia rupibus imposita ...
rufen , vocare. – citare (laut und mit Namen ... ... . – jmd. r. lassen, alqm arcessi iubere: von dir gerufen komme ich, arcessitu tuo venio. – du kommst wie gerufen, in tempore venis: die Nachricht kommt ...
rupex , icis, m. (rupes), der Steinblock, attrib. = steinern, ... ... roher, ungebildeter, bäuerischer Mensch, ein Klotz, ein Rüpel, Lucil. 1121. Gell. 13, 9, 5. Tert. de ...
Rufen , das, clamor (Geschrei).
prüfen , probare (etwas nach seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit, ... ... ). – excutere (gleichs. durchsuchend prüfen, z.B. verbum). – etwas nach etwas pr., ... ... (etwas nach einem Richtscheit, nach einem gewissen Maß oder Gewicht untersuchen u. prüfen): etwas sorgfältig, genau, streng pr., ...
rupfen , jmd., alqm vellicare (jmd. zupfen; dann uneig. mit Worten kneipen, sticheln). – alci pilum evellere (jmdm. ein Haar ausraufen). – einen Vogel r., vellere avem od. plumam avis.
rūpeus , a, um (rupes), steinern, bildl. = starr, tot, saxa (Ggstz. vivi lapides), Ambros. in Luc. 2. § 75.
Prüfen , das, s. Prüfung.
Rupfen , das, vellicatio (uneig., das Sticheln).
abrufen , I) mit lauter Stimme ansagen: clamare (z ... ... im Hause). – II) wegrufen: avocare. devocare. – evocare (herausrufen, z. B. ... ... (jmdm. melden, sagen, daß er herauskomme). – revocare (zurückrufen, abberufen, z. B. alqm ab Asia: u. alqm ...
anrufen , inclamare (stark anrufen, anschreien, im guten und üblen Sinne). ... ... deum testari; deum invocare testem. – Anrufen , das, -ung , die, invocatio (das bittende Anrufen). – imploratio (das Anflehen). – testatio ...
Trüffel , tuber.
rūfēsco , ere (rufus), rot-, rötlich werden, Plin. 28, 194 u.a.
errufen , jmd., exaudiri ab alqo (von jmd. in der Ferne gehört werden).
Skrupel , s. Bedenklichkeit. – skrupulös , s. be. denklich, schwierig.
aurufex , s. aurifex /.
... in direkter und indirekter Rede). – conclamare (laut aufrufen, laut ausrufen, sowohl übh. als vor Freude od. Schmerz, ... ... . indirekter Rede). – clamitare (rufen u. wieder rufen, immerfort rufen, z. B. cauncas [kaunische Feigen], vom ...
aufrufen , alqm vocare, evocare, zu etw., ad alqd (jmd. rufen, laden, zu irgend einer Verrichtung etc.). – citare (auftreten-, vortreten lassen, z. B. alqm nominatim od. ad nomen: u. nomina singulorum: ...
scrūpeus , a, um (scrupus), schroff, steil, ... ... Verg.: ora, Val. Flacc.: rupes, Ambros. epist. 6, 13. – bildl., difficultas, ... ... 132 Schenkl: schola, Tert. de pall. 4. – subst., scrūpea, ae, f. = scrupulus (no. ...
Ausrufen , das, s. Ausruf. – Ausrufer , pronuntiator. – praeco ... ... – den Au. machen, praeconium facere (als Herold ausrufen); praedicare (in Auktionen). – Ausruferamt , praeconium; praeconis munus. – Ausrufung , die, ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro