ABC , als Name der Buchstaben in zusammenhängender Reihenfolge, litterarum ... ... der vierte Buchstabe des A., quarta elementorum littera). – das ABC lernen, litterarum nomina et contextum discere; prima (litterarum) elementa discere. – ABC-Lehrer , s. Elementarlehrer. ...
... – jmdm. etw. vor dem M: wegnehmen, alqd alci ab ore rapere; praeripere alci alqd: jmdm. etw. aus dem M. ... ... alqd attribuere (jmdm., als von ihm gesprochen, gehalten, zuteilen): die ganze Abhandlung über die Freundschaft ist dem Lälius in den ...
... den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« ( ... ... weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in ...
... pons a tergo eius scinditur, wird abgebrochen, Lact. – Passiv scindi medial ... ... Lucr. 3, 992. – genus amborum scindit se sanguine ab uno, Verg.: scidit se studium, Quint. – Passiv scindi ... ... verba fletu, Ov.: actionem, Plin. ep.: tu modo a nobis abiens recentem amicitiam scindis potius quam dissuis ...
... , alle fünf Jahre, 3. 97 (aber δι' ἑνδεκάτου ἔτους , nach Verlauf von elf Jahren, ... ... τὴν τάφρον (dies Letztere spricht Friedländer dem Aristonicus ab); vgl. Iliad . 7, 247. 5, 858; ob in ... ... der Nacht«, »in der Nacht«, »zur Nachtzeit«; nur ist die zu Grunde liegende Vorstellung bei διὰ νύκτα eine andere; – ...
ἐναίρω , tödten, zu Grunde richten ; aor . II ... ... nicht (durch Weinen) zu »Grunde«. Nach Anderen ist die Grundbedeutung » tödten «; nach Buttmann Lexil ... ... 957;αρα) eines u. desselben Adjectivs ἔναρος = ἔνερος ab. Freilich leitet nun weiter Aristarch ἔναρα »die ...
Rat , I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung ... ... , per litteras); petere consilium ab alqo: jmds. Rat einholen, exquirere consilium alcis: auf guten ... ... . – III) Art u. Weise od. Mittel, eine Absicht zu erreichen: Rat schaffen, *invenire viam rei expediendae ( ...
... 1. torus , ī, m., jeder runde, hervorragende, wulstige Gegenstand, Erhöhung; dah. ... ... c) das Sofa, convivalis, Capit.: toro sic orsus ab alto, Verg.: discubuere toris, Ov.: dispensator ab toris, der kaiserl. Aufbewahrer der Polster der Speisesofas, Corp. inscr ...
... rem publicam magnis periculis); liberare alqā re od. ab alqa re (von etwas befreien, z.B. alqm periculo; - u. urbem ab incendio et flamma); retrahere ab alqa re (von etw. zurückziehen, z.B. alqm ab interitu); eripere ab od. ex alqa re (von od. ...
... den Haufen stürzen, I) eig.: murum, Liv.: murum ab imo, Liv.: murum admotis testudinibus, Liv.: moenia cuniculo, Liv.: arbores ... ... Plin. ep. – II) bildl., untergraven, zerstören, vernichten, zugrunde richten, libertatem, Liv.: reges muneribus, Hor.
... sehr verschiedener M. sein, magnopere dissentire, mit jmd., ab alqo: ganz entgegengesetzter M. sein, ... ... , sententiam dicere, dare (sein Urteil, seine Stimme über etwas abgeben); sententiam ferre (seine Stimme vor Gericht abgeben durch Stimmtäfelchen); dico quod sentio od ...
... dessen Erfolg zwar noch ungewiß ist, den aber als gewiß anzunehmen man hinlängliche Gründe hat, z.B. exitum od ... ... einem Orte bleiben. und warten, bis jmd. kommt oder etwas erfolgt; abwarten, bes. um dann zu ... ... mit folg. ut u. Konj., auch von jmd., ab alqo, z.B. optare a ...
aufzählen , numerare. – annumerare (zuzählen). ... ... ). – renumerare (vorzählen). – enumerare (der Reihe nach herzählen, auch Gründe). – recensere (durchgehend, -musternd herzählen, z. B. die Stellen vom Anfang, loca ab initio). – colligere (zusam mensuchend hernennen, z. B. alcis peccata ...
... ab-, aufreiben , verzehren, erschöpfen, Jemandes Vermögen und Kräfte allmälig zu Grunde richten und erschöpfen, u. übh. belästigen, quälen; ἀεὶ δὲ τοῦ ... ... ist, so ist die Schreibung τέτρυμμαι, τετρυμμένος falsch; sie findet sich aber oft, in Folge einer Verwechselung mit τετριμμένος.]
... 964;ός , 1) der länglich runde Stein im Brettspiel; gew. im plur ., πεσσοῖσι ϑυμὸν ἔτερπον , ... ... f. Auch das Brett zum Spiele hieß so, sonst πεττόν und ἀβάκιον; οἱ πεσσοί auch = der Ort, wo im Brett gespielt wird, ...
... ;ίζω , über den Hals ab-, herunterwerfen, vom Pferde, Xen. Cyr . 1, 4, 8; ... ... (von einer Höhe) ἐκτραχηλισϑῇ πεσών Plut . 70; dah. zu Grunde richten, Luc. Tox . 14 u. a. Sp ., wie ...
... , 134. – II) prägn.: A) abreiben, ab- od. auswischen, a) = ... ... eo, unde esset, die Erscheinung, die der Abdruck u. das Abbild desjenigen Gegenstandes sei, der ihr zugrunde liege, Cic.: quae ...
... signa (fachliche Beweise) atque argumenta (Überführungsgründe), Plaut.: u. so signa rerum et argumenta, Quint.: argumenta ... ... argumentis hoc doces? Lact.: multis argumentis deos esse docere, Cic.: argumenta ducere ab od. ex alqa re, Quint.: huius rei argumentum ... ... ad probandum, Cic.: quo argumento? aus welchem Grunde? wie meinst du das? oft bei Plaut. ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch ... ... de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. ...
... von etwas sein): keinen S. für etwas haben, alienum esse, abhorrere ab alqa re: keinen S. mehr für etw. haben, alcis ... ... Infin. (widerraten); animum alcis ab alqa re avocare (jmds. Sinn von etw. abbringen): es geht etwas nicht nach ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro