Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nachher

nachher [Georges-1910]

nachher , post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in ... ... : u. per eos dies consules creati P. Licinius Crassus, C. Livius Drusus: praetores exinde facti etc.). – mox (bald nachher, zunächst, gibt die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1741.
suggero

suggero [Georges-1913]

suggero , gessī, gestum, ere (sub u. gero), ... ... unter der Hand beibringen, Druso ludus est suggerendus, wir müssen dem Drusus unter der Hand einen neckischen Streich spielen, eine Nase drehen, Cic. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suggero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2913-2914.
Cassius

Cassius [Georges-1913]

Cassius , a, um, Name eines urspr. patriz., dann plebej ... ... Hor. ep. 1, 4, 3. – nicht zu verwechseln mit Cassius Etruscus, einem frühern Dichter, dessen nicht vorteilhaft gedacht wird von Hor. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017.
detrudo

detrudo [Georges-1913]

... ann. 6, 35: ebenso aliquoties detrusus (verst. de rostris), Sall. hist. fr. 1, 99 ... ... ) jmd. nach einem Orte verschlagen, vi tempestatum Cythnum insulam detrusus, Tac. hist. 2, 8. – II) übtr.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detrudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2110.
Germani

Germani [Georges-1913]

Germānī , ōrum, m., die Germanen, ein ... ... ) als Beiname, wegen der Niederwerfung der Germanen, Germanicus Caesar, Sohn des Drusus, des Bruders des Tiberius, Tac. ann. 1, 31 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Germani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2925.
Etruria

Etruria [Georges-1913]

Etrūria (vulg. Aetrūria, Gromat. vet. 250, 19), ... ... , Etruriae animos reconciliare, Liv. 5, 5, 10. – Dav. Etruscus , a, um, etruskisch, litus, mare, Hor.: bellum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Etruria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2473.
Antonius

Antonius [Georges-1913]

Antōnius , a, um, Name einer röm. gens, in ... ... . ann. 4, 44 Antonia minor), u. Antonia minor, Gemahlin des Drusus, Suet. Cl. 1, 6 (vgl. Plin. 35, 94): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 479-480.
Claudius [1]

Claudius [1] [Georges-1913]

1. Claudius u. (andere Schreibart) Clōdius , a, ... ... Cic. de sen. 16. Tac. dial. 18. – 3) Tiberius Claudius Drusus Germanicus, der vierte röm. Kaiser (41–54 n. Chr.), Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196-1197.
colluvio

colluvio [Georges-1913]

colluvio , ōnis, f. (colluo), das Zusammengespülte, ... ... ex colluvione omnium gentium, Liv.: in colluvione Drusi, bei dem Wirrwarr, den Drusus angerichtet hatte, Cic.: civitates ex omni colluvione et confusione in aliquam tolerabilem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colluvio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277.
abstrakt

abstrakt [Georges-1910]

abstrakt , I) im Ggstz. zu konkret (w. ... ... II) tiefsinnig: subtilis (scharfsinnig); auch verb. subtilis et acutus. – abstrusus (schwer zu begreifen). – Adv. subtiliter; verb. subtiliter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstrakt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 49-50.
fabarius

fabarius [Georges-1913]

fabārius , a, um (faba), zu den Bohnen gehörig, ... ... Fabāria , ae, f. (insula), die Bohneninsel, eine von Drusus entdeckte u. eroberte Insel im nördl. Ozean, der Emsmündung gegenüber (sonst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2648.
abstrudo

abstrudo [Georges-1913]

... mit den Fäusten das G. einschlagen, Plaut.: serpens abstrusus terrae, Vell.: abstrusus gestatoriā sellā, Suet.: silicis venis abstrusus ignis, Verg.: semina flammae abstrusa in venis silicis, Verg. – ... ... tristitiam, abstreifen, Tac.: metum, Tac.: nimium diu reconditus et penitus abstrusus animi dolor, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abstrudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 38.
Marcomani

Marcomani [Georges-1913]

Marcomanī u. Marcomannī , ōrum, m. (Μα&# ... ... gefürchtetste unter den Suebenstämmen in Germanien; sie zogen nach den Niederlagen in Rhätien durch Drusus vom Rhein u. Main ins Innere Deutschlands u. machten sich unter Marbod zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcomani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 812.
tiefsinnig

tiefsinnig [Georges-1910]

tiefsinnig , I) = schwermütig, w. s. – II) ... ... valens. acerrimo oder acutissimo ingenio (von Pers.). – absconditus. reconditus. abstrusus. verb. reconditus et abstrusus (versteckt, verborgen, schwer zu verstehen, von Dingen, z.B. verba ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tiefsinnig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2285.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 54