2. Aesar , aris, m., ein Fluß bei Kroton ... ... orb. 518. Prisc. perieg. 363. – Dav. Aesareus , a, um, zum Fluß Äsar gehörig, äsarēisch, des Äsar, flumen, Ov. met. 15, 54.
1. aesar , aris, m., bei den Etruskern = deus, Gott, Suet. Aug. 97, 2.
Alēsa , s. Halēsa.
Absatz , I) der Verkauf der Waren, s. Abgang ... ... mora (Pause). – mit Äbsätzen, morā quādam interpositā. – 2) Punkt, wo etwas in ... ... . – deiectus (Abhang eines Berges). – gradus (Stufe). – Absätze in der Rede, distincta et interpuncta ...
alausa , ae, f., ein kleiner Fisch in der Mosel, die Alse, franz. alose (Clupea alosa. L.), Auson. Mos. 127. Ps. Gargil. de medic. 62 in ...
achtsam , diligens alcis rei u. in alqa re (sorgsam, pünktlich u. vorsichtig bei etw., Ggstz. neglegens). – sedulus (mit Eifer sich etwas angelegen sein lassend, emsig, Ggstz. piger, z. B. Zuschauer, spectator). ...
absagen , jmdm. – renuntiare alci (übh.). – ... ... (einer Einladung zu Tische bei jmd. aufsagen). – jmdm. (den wir eingeladen haben) a. lassen, rogare, ut venire alqs supersedeat. – abgesagt , s. bes.
Aesacos u. Aesacus , ī, m. (Αἴσακος), Sohn des Priamus, Gemahl der Asterope od. Hesperia, Form -os, Ov. met. 11, 762 sqq.: Form -us, Mythogr. Lat. 2, ...
Aethūsa , ae, f. (Αἴθουσα), Tochter des Neptun und der Alkyone, Apollos Geliebte, Arnob. 4, 26 (wo Plur. = Frauen wie Äth.).
aesalōn , ōnis, m. (αἰσάλων), eine Falkenart, nach Billerbeck die Rostweihe (Falco aeruginosus, L.), Plin. 10, 205.
absägen , etw., serrā od. (mit einer kleinen Säge) serrulā desecare od. (vorn) praecīdere.
accessa , ae, f. (accedo), die Flut des Meeres, Serv. Verg. Aen. 1, 246.
Absalom (Absalon) u. Abessalon , m. indecl., Sohn Davids, Eccl.
āerizūsa , ae, f. (Partic. v. ἀερίζω, rein wie die Luft sein), ein blauer Edelstein, nach einigen der Türkis, Plin. 37, 115. – Dazu Neutr. āerizon (ἀερίζον, ...
abgesagt; z. B. ein abges. Feind, adversarius od. inimicus acerrimus, acerbissimus (ein sehr heftiger, sehr leidenschaftlicher); adversarius od. inimicus od. hostis capitalis (auf Leben u. Tod). ...
absäbeln , gladio od. cultro demere (z. B. alci caput).
... Gegenklage, Quint.: ut repentina et minime praeparata accusatio videretur, Liv.: accusationem factitare, Cic.: accusationem conflare, adornare, Tac.: mutuam accusationem intendere, gegenseitig Klage wider ... ... Anklageschrift, Klage (Ggstz. defensio), accusationem legere, Plin.: accusationis quinque libri (von den ...
... patronus od. petitor [der Kläger in Zivilsachen]), acc. sat bonus, Cic.: alqm accusatorem apponere, Cic ... ... constituere (aufstellen), Cic.: accusatorem instituere, Cic.: accusatores instruere et subornare, Cic.: crimina et accusatorem moliri, Tac.: accusatorem subdere, Tac.: eundem accusatorem capitis sui ac iudicem esse, Liv. ...
absatteln , ein Pferd, stratum detrahere equo.
Akkusativ , casus accusandi; casus accusativus.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro