sacrificium (altlat. sacruficium), iī, n., (sacrifico), ... ... Colum.: quaedam occulta sollemnia sacrificia Iovi Elicio facere, Liv.: sacrificium lustrale parare, Liv.: id sacrificium instaurare, Liv.: sacrificio perfecto, Liv.: sacrificio rite perpetrato, Liv.: sacrificium violare, Cic.: ligno eius (arboris) nec ad ...
assacrificium (ad-sacrificium), ī, n., das Beiopfer, Tert. de idol. 16.
Opfer , I) eig.: sacrificium. sacrum od. Plur. sacra (im allg., jedes Opfer als ... ... O. fällt nicht günstig aus, hostia od. victĭma nulla litat; sacrificium non litat. – II) uneig.: a) der Mensch, der gleichs ...
opfern , I) v. intr .rei divinae operari. – sacrificare. sacrificium od. sacra od. rem divinam facere; alle mit und ohne den Zus. hostiis. – immolare hostias od. hostiis. – facere od. operari hostiis. ...
odōror , ātus sum, āri (odor), riechen, I) ... ... wahrnehmen, odorem suavitatis (den lieblichen Geruch), Vulg. genes. 8, 21: sacrificium, Vulg. 1. regg. 26, 19: absol., nec comedunt nec ...
cōnfēta sus dicebatur, quae cum omni fetu adhibebatur ad sacrificium, Paul. ex Fest. 57, 21. – u. so viell. canis confeta, eine Hündin mit ihren Jungen, Iul. Obs. 55 (115) nach Scheffers Vermutung.
canārius , a, um (canis), I) zum Hunde gehörig, Hunde-, sacrificium, Atei. Capito: augurium, wo ein Hund geopfert wurde, Comment. pontif. b. Plin.: herba, eine Grasart, nach Sprengel »fingerförmiger Fench« (Panicum ...
perpetro , āvī, ātum, āre (per u. patro), ... ... zustande bringen, vollbringen, völlig beendigen, vollziehen, verrichten, begehen, opus. Plaut.: sacrificium rite, Liv.: sacrum in monte, Liv.: promissa, Tac.: ad reliqua belli ...
epulāris , e (epulae), zum Essen od. ... ... amicorum, das Zusammenliegen von Freunden bei Tische, Cic. de sen. 45: sacrificium, mit einem Schmause verbundenes, Cic. de or. 3, ...
lūstrālis , e (2. lustrum), I) zur Reinigung von der Sündenschuld-, zur Versöhnung der Götter gehörig, sacrificium, Sühn-, Reinigungsopfer, Liv.: aqua, Weihwasser, Ov.: exta, Verg.: lustrales bellis animae, die sich im Kriege für das Wohl ...
rēgāliter , Adv. (regalis), königlich, nach Königsart, a) im guten Sinne: centum hostiis sacrificium regaliter Minervae facere, eines Königs würdig, Liv. 42, 51, 2: Para reg. revocatus, mit der seinem königlichen Range gebührenden Rücksicht, ...
Sühnopfer , sacrificium od. sacrum piaculare, im Plur. auch bl. piacularia (als heilige Handlung). – piaculum (als Mittel zur Sühne). – hostia piacularis, auch bl. hostia (das Opfertier). – ein S. bringen, sacrum piaculare ...
amburbāle (viell. richtiger amburbiāle), is, n. (sacrificium) = amburbium (w.s.), Serv. Verg. ecl. 3, 77.
collātīvus , a, um (collatus), I) aktiv, was viel ... ... II) passiv, zusammengetragen, a) durch Beitrag aufgebracht, sacrificium, Paul. ex Fest. 37, 13. – subst., collatīvum, ī, ...
sacruficium , iī, n., s. sacrificium.
sacrificālis (- ficiālis ), e (sacrificium), zum Opfern gehörig, Opfer-, Tert. u. Spät.: sacr. patera, Vopisc.
Reinigungsopfer , lustrum. sacrificium lustrale (im allg.). – piaculum (Sühnopfer für Verschuldung eines Verbrechens). – ein R. bringen, lustrum condere; piaculo facere (z.B. porco).
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... ab Naevia redditus clamor. Ita caesi in medio praedatores, Liv.: ita Iovis illud sacrificium per hanc rationem Theomnasto datur, Cic.: ita legati comiter dimissi, Liv. – ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), ...
1. moror , ātus sum, ārī (1. mora), Verzug ... ... avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro