saeculāris (sēculāris), e (saeculum), I) hundertjährig, ludi, Spiele, ... ... das bei der Jahrhundertfeier von Knaben u. Mädchen gesungen wurde, wie Horaz eins zur Säkularfeier des Augustus dichtete. – II) im Gegensatz zum Geistlichen = ...
sacculāriī , ōrum, m. (sacculus), Gauner, die durch Taschenspielerkünste u. andere Gaunerei den Leuten das Geld aus der Tasche stehlen, gleichs. Geldsäckler, Taschendiebe, Ascon. ad Cic. tog. cand. p. 90 B. (p. 80, 14 K ...
saeculārius , a, um (saeculum), heidnisch, auctores, Alcim. Avit. epist. 1. – subst., saeculāriī, ōrum, m., die Heiden, Eustath. hexaëm. 3, ...
saeculāriter , Adv. (saecularis), dem Zeitalter gemäß, allgemein üblich, ornari, Cypr. test. 3, 36 lemm. Augustin. epist. 27, 5 u.a.
Säkularfeier, -fest , s. Jubelfest no . II.
vacuo , āvī, ātum, āre (vacuus), leer machen, leeren ... ... Anthol. Lat. 225, 3 (1088, 3): m. Abl., putri saecula penso, Stat. Theb. 3, 642. – u. im Partiz. Perf ...
im-pius , a, um (in u. pius), ... ... , frevelnd, verrucht, I) eig.: civis, Cic.: Fama, Verg.: saecula, Verg.: impios deos invocare, die (dem Fürsten) verderblichen Götter anflehen ( ...
bleiben , I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. – durare (dauern, z. B. per saecula). – stare (sich halten, bestehen). – II) fortfahren, in einem gewissen Zustande zu sein, gewisse Eigenschaften zu haben: manere; permanere ...
Vorzeit , antiquitas (das Altertum, als Zeit u. als. damals lebende Menschen). – praeterita saecula (die vergangenen Jahrhunderte). – vetustas. vetus aetas. veterum aetas. prior aetas (das alte, frühere Zeitalter). – priores. veteres (die in der ...
in-cānus , a, um, ins Grau übergehend, fast grau, homo, Plaut. rud. 125: menta hirci, Verg.: barba, Colum.: caput, Suet.: poet., saecula, Catull.
bestehen , I) v. intr.: 1) dauern, in ... ... , wie es ist, noch fort u. fort bestehen, z. B. tot saecula: u. ad nostram aetatem). – diuturnum esse (von langer Dauer ...
Terentum (Tarentum), ī, n. u. Terentos od ... ... ī, m., ein Ort auf dem Campus Martius, wo die ludi saeculares abgehalten wurden, Nom. Terentum, Fest. 351 (b), 8. Paul. ...
weltlich , I) irdisch etc.: humanus (menschlich). – vanus (eitel). – II) nicht geistlich: saecularis (z.B. habitus, Eccl.). – ein w. Amt, etwa munus civile. – die Weltlichen, reges (die Könige, ...
Jubelfest , I) großes Freudenfest: *festi dies laetissimi. – ... ... oder 100 Jahren gefeiert wird (vgl. »Jubeljahr«): *sollemnia od. sacra semisaecularia, n. pl. (v. 50 Jahren). – *sollemnia od. ...
sēculāris , s. saeculāris.
explānātor , ōris, m. (explano), der Ausleger, Erklärer ... ... div. 2, 131: oraculorum et vaticinationum, Cic. de div. 1, 116: saecularium litterarum (Profanschriften) explanatores (Ggstz. sanctarum scripturarum interpretes), Hieron. c ...
überdauern , superesse m. Dat. – soviele Jahrhunderte üb., tot saecula manere.
super-exalto , (āvi), ātum, āre, I) tr.: 1) weit über alles erheben, superexaltatus deus in omnia saecula, Augustin. conf. 3, 2, 3. – 2) sich ...
Jubelgesang , carmen saeculare (Gesang am 50- od. 100jährigen Jubeltage). – cantus laetus (fröhlicher Gesang). – einen Jubelgesang anstimmen, carmen laetantium modo canere coepisse od. bl. canere. – Jubelgeschrei , s. Freudengeschrei.
occursāculum , ī, n. (occurso), was einem aufstößt, occursacula noctium, Nachterscheinungen, Gespenster, Apul. apol. 64.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro