im-mūto , āvī, ātum, āre (in u. muto), ... ... Quint.: aliquid de institutis priorum, Cic.: Saturni stella nihil immutat sempiternis saeculorum aetatibus, quin eadem isdem temporibus efficiat, macht keine Veränderung, sondern usw., ...
ambitus , ūs, m. (ambio), das Herumgehen ... ... siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = ...
1. interminātus , a, um (v. in u. ... ... in omnes partes magnitudo regionum, Cic. de nat. deor. 1, 54: interminati saeculorum cursus, Iul. Val. 1, 31 (33). v. 22: quod ei ...
Weltgeschichte , omnium saeculorum, regum, nationum populorumque res gestae (die Ereignisse und Taten aller Zeiten, Könige und Völker). – acta regum quaeque passim invicem ausi sunt populi (die Tatender Könige und Völker). – totius orbis terrarum historiae (Geschichten der ganzen ...
ewig , aeternus (ewig, von dem, was ohne Anfang und ... ... perfrui. aevo sempiterno frui (alle von der Fortdauer nach dem Tode); vigēre memoriāsaeculorum omnium. per omnium saeculorum memoriam vivere (ewig im Andenken der Menschen fortleben).
spät , serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. ... ... – die sp. Nachwelt, die sp. Nachkommen, posteritas infinita: posteritas omnium saeculorum. – Adv .sero (nicht zu rechter, gehöriger Zeit. Der ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... Zeit übh., aurea aetas, das goldene Zeitalter, Ov.: sempiternae saeculorum aetates, Cic. – omnia fert aetas, Verg.: quidquid sub terra est, ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1. c) der ...
re-peto , īvī u. iī, ītum, ere, I) ... ... Tac.: somnum, wieder schlafen, Cic.: consuetudinem, Cic.: clades post longam saeculorum seriem repetitae, wiederkehrend, Tac. – Partiz. repetitus poet. wie ...
volūmen , inis, n. (volvo), alles, was gerollt, gewickelt ... ... Ov.: undae, Lucr.: siderum, der Kreislauf, Ov.: u. so saeculorum, Augustin. – 2) bildl., der Wechsel, magna sortis ...
ēventum , ī, n. (evenio), I) der Ausgang ... ... eventis docentur, Tac. – II) die Begebenheit, das Ereignis, plurimorum saeculorum et eventorum memoria, Cic. de rep. 3, 14: causae eventorum magis ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic. 3) innen halten, einhalten ...
exemplum , ī, n. (= exempulum, v. eximo), ... ... Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9 ...
... saecula plurima, saecula sescenta, Cic.: vir saeculorum memoriā dignus, Quint.: facto in saecula ituro, zu späten Jahrhunderten ... ... meton., die in einem Jahrhundert lebenden Menschen, das Jahrhundert, saeculorum reliquorum iudicium, Cic. de div. 1, 36: dicent haec plenius ...
augurium , ī, n. (augur), die Beobachtung ... ... (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 33), inhaeret in mentibus quasi saeculorum quoddam augurium futurorum, Cic.: augurio animorum suorum laetabantur, Liv. – II) ...
Nachwelt , posteritas (die Zeit und die Menschen). ... ... dieses wird auf die späteste N. kommen, huius rei ne posteritas quidem omnium saeculorum immemor erit: von der dankbaren N. gelesen werden, a memori posteritate ...
posteritās , ātis, f. (posterus), I) die künftige ... ... die Leute, die da leben, die Nachwelt, Nachkommenschaft, post. omnium saeculorum, Cic.: invidia posteritatis, Cic.: posteritati servire (der N. leben), ...
observātio , ōnis, f. (observo), I) die Wahrnehmung ... ... .: observationi operam dare, sich der Beob. (Wacht) unterziehen, Plaut.: innumerabilium saeculorum observationes cognovit, Val. Max. – als Eigenschaft, die Beobachtungsgabe, ...
wiederholen , I) zurückholen: repetere. reportare (Sachen). – reducere (zurückführen, Personen). – reprehendere (gewaltsam zurückholen, Personen, z.B. einen ... ... – sich wiederho lend , repetitus (z.B. clades post longam saeculorum seriem repetitae).
unsterblich , immortalis (dem Tode nicht unterworfen, von Pers. u ... ... .B. von der Seele): vitā sempiternā frui (ewig leben); memoriā omnium saeculorum vigēre (unvergänglichen Ruhm haben; beide von Pers.): jmd. unst. machen, ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro