Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ausdrücklich

ausdrücklich [Georges-1910]

ausdrücklich , apertus. – perspicuus dilucidus (deutlich). – ... ... – diserte (bestimmt = mit auseinandersetzenden Worten; in dieser Bedeutung seit Liv.); verb. diserte et plane ... ... geschrieben, disertissime planissimeque in eo (decreto) scriptum est: ich sage au. »euer«, vestrum plane dico: das Gesetz verbietet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdrücklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 250.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... kurze, aber für sich verständliche Beispiele aus den genannten Schriftstellern zu belegen; aus der folgenden Zeit aber ... ... Empiricus Nachträge hinzugekommen; Einzelnes auch aus Strabo nach Kramer's Ausgabe. Den mit ebenso großem Fleiß wie ... ... Vorrede die Gründe dieses Verfahrens auseinandersetzen wird. Schließlich sage ich meinen hiesigen Freunden und dem Herrn ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
Boii [1]

Boii [1] [Georges-1913]

... keltischen Völkerschaften, die nach der aus Liv. 5, 34 sqq. bekannten Sage ihre ursprünglichen Wohnsitze im eigentl. Gallien verlassen hatten und zum Teil gegen ... ... Bojerin, nobilis Boius, Liv. 39, 42, 10 (viell. aus Cato): u. (in dem Wortspiel mit 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boii [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844.
Arpi

Arpi [Georges-1913]

... Handelsstadt in der getreidereichen apulischen Ebene, der Sage nach eine Gründung des Diomedes aus Argos u. von diesem Ἄργος ιππιον gen., woraus der frühere Name ... ... . – Dav.: 1) Arpīnus , a, um, arpinisch, aus Arpi, ager, Varr.: Dasius Altinius Arpinus, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arpi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
nempe

nempe [Georges-1913]

nempe , Coni. (aus nem, pronomin. Akk., ... ... Erläuterung u. Bestätigung in einer Aussage, denn doch, doch ja, nun ja, memini: nempe ... ... u. zwar: a) einer mit Verwunderung (Entrüstung) ausgesprochenen also wirklich, wirklich, nempe hic tuus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nempe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1138-1139.
Linus

Linus [Georges-1913]

... . 1, 557–668; 6, 64 sq. – II) in der Sage von Theben = Sohn Apollos und der Muse Terpsichore, ausgezeichneter Sänger und Tonkünstler, Lehrer des Orpheus und Herkules ... ... Plaut. Bacch. 155. – / Nach einer ältern Sage ist Linus ein Sohn Apollos und der Urania, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Linus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 670.
Cipus

Cipus [Georges-1913]

Cīpus , ī, m., ein Römer, dem nach der Volkssage, während er als Prätor aus dem Tore zog, plötzlich Hörner aus dem Kopfe wuchsen, Ov. met. 15, 565 sqq. Val. Max. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cipus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139.
inquam

inquam [Georges-1913]

... einem oder mehreren Wörtern, die angeführt werden, nachgesetzt, unser sage (sagte) ich, sagt (sagte) er usw., ohne bestimmtes Subjekt ... ... sprach Alcibiades usw., Nep.: est vero, inquam, signum, es ist, sage ich, ein usw., Cic.: eccum me, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 293.
Pegasus [1]

Pegasus [1] [Georges-1913]

1. Pēgasus u. Pēgasos , ī, ... ... 963;ος), das Musenpferd Pegasus, nach der Sage ein geflügeltes Roß (ales, praepes), aus dem Blute der Medusa entstanden, dessen Hufschlag die zu Gesang u. Poesie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pegasus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537-1538.
Cythera

Cythera [Georges-1913]

Cythēra , ōrum, n. (Κύθ&# ... ... Insel an der Südspitze von Lakonien, südwestl. vom Vorgebirge Malea, berühmt durch die Sage und den Kultus der Aphrodite (Venus), die hier aus dem Schaume des Meeres ans Land stieg, j. Cerigo, Mela 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cythera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1869-1870.
Alcinous

Alcinous [Georges-1913]

Alcinous , ī, m. (Ἀλκίνοος), Sohn des Nausithous, Enkel Neptuns, der aus der (homer.) Sage bekannte oberste Fürst der Phäaken auf Scheria (Corcyra, j. Corfu), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcinous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
Concanus

Concanus [Georges-1913]

Concanus , ī, m., der Konkaner ... ... Concanī , ōrum, m., die Konkaner, eine wilde, der Sage nach von den Massageten abstammende Völkerschaft in Kantabrien (s. Cantabrī unter Cantabri), die das Pferdeblut aus den Fußadern mit Pferdekäse vermischt genoß, Sing. Concanus kollekt. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Concanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1377.
Carmentis

Carmentis [Georges-1913]

... römischen Mythologie die als Seherin göttlich verehrte Mutter des Euander, die mit ihm aus Arkadien nach Latium kam, Liv. 1, 7, 8. Ov. ... ... 7, 2. Fest. p. 334 (a), 4; vgl. die Auslgg. zu Liv. 5, 47, 3. Prellers Röm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carmentis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1003.
Cleanthes

Cleanthes [Georges-1913]

Cleanthēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Κλεάνθης), aus Assos in Kleinasien, der Sage nach erst Wasserschöpfer, dann Schüler u. Nachfolger des Stoikers Zeno, Lehrer des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cleanthes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1204.
enuntiativus

enuntiativus [Georges-1913]

... ēnūntiātīvus , a, um (enuntio), zur Aussage gehörig, ausgesagt, Sen. ep. 117, 12 sq. – als gramm. ... ... ;παγγελτικός zum Ausdruck od. zur Darstellung geeignet, genus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enuntiativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2426-2427.
πρίων

πρίων [Pape-1880]

... ὀδοντωτός , mit Zähnen, μαχαιρωτός , die Steinsäge ohne Zähne, Galen . Uebertr., πρίων ὀδόντων , eine Reihe sägeförmig ... ... Medic . – Phot. lex. p . 331 unterscheidet πριών , die Säge, u. πρίων , der Sägende, vgl. Mein. ... ... Ι ist von Natur lang, wie die Stellen aus Soph . u. Ar . zeigen; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 703.
ausgehen

ausgehen [Georges-1910]

ausgehen , I) eig.: a) im allg.: exire; ... ... sein). – davon ging das Gespräch aus. hinc sermo ductus est; ab isto initio tractus est sermo ... ... , alqd haud impune ferre. – Ausgehen , das, I) = Ausgang no. I, w. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 262-263.
aussprechen

aussprechen [Georges-1910]

aussprechen , I) v. tr.: 1) ... ... dico, profiteor, quid sentiam de alqa re (ich sage, ich sage frei heraus, was ich von einer Sache denke). – ... ... iste quantam habet declarationem amoris tui. – Aussprechen , das, s. Aussprache.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 302-304.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... mit ausgedrücktem Verbum od. Participium; steht, solche augenfällige elliptische Ausdrücke ausgenommen, wie eben erwähnt sind, od. wie Od . 14 ... ... , u. sonst. 9) sehr ausgedehnt ist der aus der ursprünglichen Bdtg des ὡς ... ... Person oder einem wenigstens persönlich gedachten Object ausdrückend, welchen Gebrauch man gewöhnlich aus dem häufigen Vorkommen des ὡς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
weit

weit [Georges-1910]

... – ultra (weiter hinaus, weiter hin; übtr., weiter = ferner, außerdem, mehr, z.B. ... ... od. e manibus in manus tradere (aus einer Hand in die andere geben, von mehreren). – ... ... sagen, alqd aliis narrare (andern erzählen); alqd enuntiare (ausmelden, ausplaudern, z.B. commissa): einen Bittenden nicht w. reden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666-2668.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon