salūtāris , e (salus), zum Wohlsein-, Wohle-, Heile ... ... 5, 52. – Porta Salutaris, eins der Tore am Quirinal, ebenfalls nach dem Tempel der Salus ben., Paul. ex Fest. 327, 6. – u. Salutaris als Beiname des Jupiter ...
Finger , digitus (auch als Maß, z.B. quattuor ... ... (der Zeigefinger), digitus pollici od. a pollice proximus; index digitus; digitus salutaris. – der mittlere Finger, digitus medius – der nächste Finger nach ...
digitus , ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco ... ... .: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. ...
heilsam , salutaris (heilbringend, z.B. medicamentum, consilium). – salutaris valetudini (der Gesundheit heilbringend). – saluber (der Gesundheit zuträglich). – utilis (übh. zuträglich, frommend). – h. sein für jmd. od. etwas (bildl.), alci ...
mortifer , fera, ferum u. mortiferus , a, um ... ... u. fero), todbringend, tödlich, tötend (Ggstz. vitalis, salutaris, saluber), vulnus, Lucil. fr. u. Cic.: morbus, poculum, ...
nützlich , a) v. Lebl.: utilis. – fructuosus (Frucht od. Gewinn bringend). – saluber. salutaris (heilsam, förderlich). – jmdm. n. (sehr n.) sein, s. nützen no . I: etw. für n. halten, alqd ...
dienlich , utilis, absol. od. zu etw., alci rei od. ad alqd (zuträglich, nützlich, Ggstz. inutilis). – saluber, salutaris, absol. od. zu etw., alci rei od. ad alqd, ...
receptrīx , trīcis, f. (Femin. zu receptor), die ... ... allg., Apul. de mund. 19. Chalcid. Tim. 278: anima r. salutaris verbi, Ambros. in Luc. 8. § 52. – II) insbes., ...
Heilkraft , vis medica; im Zshg. bl. vis (z.B. medicati fontis). – die H. einer Quelle, salubritas medica fontis: mit Heilkräften versehen, medicatus; salutaris (heilsam übh.).
wohltuend , salutaris (heilsam übh.). – salubris (der Gesundheit zuträglich). – utilis (dienlich). – w. sein, s. auch wohltun no. II. – Adv . salutariter; salubriter.
Heilquelle , fons salutaris valetudini (der Gesundheit heilsame Quelle). – fons medicae salubritatis (mit Heilkraft versehene Quelle). – ein Ort mit warmen Heilquellen, locus saluber aquis calidis: für eine H. gelten, salutem aegris corporibus afferre credi.
Heilmittel , a) übh.: medendi facultas (das Mittel zu heilen). – res salutaris (heilsame Sache). – salus (Heil – Heilmittel, bildl., s. Cic. divin. in Caecil. 71). – b) insbes. = Arzenei, w. s. ...
perniciōsus , a, um (pernicies), verderblich, schädlich, gefährlich, bes. = staatsgefährlich (Ggstz. salutaris), morbi, Plin.: animalia, Augustin.: exemplum, Cic.: consulatus, Cic.: lex, ...
salūtāriter , Adv. (salutaris), heilsam, vorteilhaft, zuträglich, uti armis, Cic.: se recipere, Planc. in Cic. ep.: m. Dat., quinque consulatus salutariter rei publicae administrati, Val. Max. 5, 2, 3.
segensreich , salutaris (heilsam). – prosper (glücklich). – uber (in Fülle tragend, ergiebig).
ersprießlich , fructuosus (einträglich). – utilis (zweckdienlich). – salutaris (heilsam). – für jmd. e. sein, alci od. alcis saluti conducere; alci utilitati od. saluti esse (jmdm. zum Nutzen, zu jmds., auch einer Sache, ...
heilbringend , salutaris.
C. 1. C , c, dritter Buchstabe des ... ... dah. littera tristis, entgegenges. dem A = absolvo, als littera salutaris (s. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 26. p. ...
A. 1. A , a , der erste ... ... (ich spreche frei), auf den Stimmtafeln der Richter; dah. A gen. littera salutaris bei Cic. Mil. 15. – 4) vor Zahlen, Jahresbezeichnung ...
... alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., alci rei (heilsam, z.B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro