Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
salvia

salvia [Georges-1913]

salvia , ae, f. (salvus), der Salbei, eine Pflanze, Plin. 22, 147.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salvia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2472.
salvifico

salvifico [Georges-1913]

salvifico , āre (salvificus), erretten, Vulg. Ioann. 12, 27 u. 47. Sedul. carm. 5, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salvifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2472.
Navisalvia

Navisalvia [Georges-1913]

Nāvisalvia , ae, f. (navis u. salvus), Name, unter dem die Vestalin Klaudia Quinta, die das Schiff mit dem Bilde der Magna Mater Deûm im J. 205 v. Chr. den Tiberstrom hinaufzog, im Vestibulum des Tempels der Magna Mater ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Navisalvia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1111.
salvificus

salvificus [Georges-1913]

salvificus , a, um (salvus u. facio), rettend, Heil bringend, Alcim. ad soror. 380.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salvificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2472.
salvificatio

salvificatio [Georges-1913]

salvificātio , ōnis, f. (salvifico) = σωτηρία, die Errettung, Gloss. II, 450, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salvificatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2472.
salvificator

salvificator [Georges-1913]

salvificātor , ōris, m. (salvifico) = salvator, der Erretter, Erlöser, Tert. de pudic. 2 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salvificator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2472.
Salbe

Salbe [Georges-1910]

Salbe , unguentum. – mit Salben eingerieben, parfümiert, unguento delibutus; unguentis oblitus (mit Salben beschmiert). – Salbei , salvĭa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Salbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1994.
molitor [1]

molitor [1] [Georges-1913]

1. mōlītor , ōris, m. (molior), I) der ... ... .: caedis, Tac. – II) der Umgeher mit etw., Salvidienum Orfitum, Acilium Glabrionem quasi molitores rerum novarum interemit, unter dem Vorwande, als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molitor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 980.
Iulianus [2]

Iulianus [2] [Georges-1913]

... ī, m., röm. Eigenname, unter dem bekannt: a) M. Salvius Iulianus, Sohn des berühmten Rechtsgelehrten Salvius Julianus, Lampr. Commod. 4, 8. – b) M. Didius Salvius Iulianus, röm. Kaiser 193 n. Chr., Amm. 26, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iulianus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 490.
horminum

horminum [Georges-1913]

hormīnum , ī, n. (ὅρμινον), Scharlei, Scharlachkraut (Salvia horminum, L.), Plin. 18, 96 u. 22, 159.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horminum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3077.
Hinfahrt

Hinfahrt [Georges-1910]

Hinfahrt; z.B. die H. ging glücklich vonstatten, *salvi atque incolumes eo pervenimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hinfahrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1324.
Pollentia [2]

Pollentia [2] [Georges-1913]

2. Pollentia , ae, f., I) Stadt im Pizenischen, auch Urbs Salvia gen., j. Urbisaglia; deren Einwohner Pollentīnī , ōrum, m., die Pollentiner, Plin. 3, 111. – II) Stadt auf der größeren balearischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pollentia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1756.
peieratio

peieratio [Georges-1913]

pēierātio , ōnis, f. (peiero), der Meineid, Salvian. de gub. dei 4, 16, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peieratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1538.
admirandus

admirandus [Georges-1913]

admīrandus , a, um (admiror) = admirabilis, bewundernswürdig, wunderbar, homo, Cic.: spectacula, Verg.: admirandum in modum, Nep.: vir in plurimis admirandus, Quint.: Superl., Salvian. ep. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admirandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 134.
repensatio

repensatio [Georges-1913]

repēnsātio , ōnis, f. (repenso), die Wiedervergeltung, vicissitudinis, Salvian. c. avar. 4, 3, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repensatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2320.
quemadmodum

quemadmodum [Georges-1913]

quemadmodum oder getrennt quem ad modum , auf welche ... ... – II) relat.: A) im allg.: semper vigilavi et providi, quemadmodum... salvi esse possemus, Cic.: si praescriberet, qu. uteretur etc., Caes. – B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quemadmodum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2147.
unbeschadet

unbeschadet [Georges-1910]

unbeschadet , gew. durch salvus, z.B. unb. der Pflichten gegen den Vater, salvā in patrem pietate: unb. der Gesetze, salvis legibus: unb. des Gedankens, stante oder manente sententiā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbeschadet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2378.
σφάκος

σφάκος [Pape-1880]

σφάκος , ὁ , gelber Salbei, salvia pomifera; Ar. Thesm . 486; Theophr . – Ein langhaariges Baummoos, bes. an den Eichen, auch σφάγνος, φάσκον u. φάσγανον , vielleicht usnea .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφάκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1048.
salvus

salvus [Georges-1913]

... m. einem Nomen im Abl. absol., utinam salvis rebus colloqui possemus, zu den guten Zeiten, Cic.: u. ... ... Abl. absol. = ohne Verletzung, unbeschadet, salvo officio, Cic.: salvis auspiciis, Cic.: salvā conscientia, salvā bonā conscientiā, Sen.: ... ... u. dgl., Komik.: ebenso im Plur., salvi (salvae) sumus, Komik. – β) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2472-2473.
wie

wie [Georges-1910]

wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon