Wohlsein , das, salus (im allg.). – valetudo bona ... ... befinden, s. wohl sein: jmds. W. liegt mir am Herzen, alqm salvum esse volo: auf dein W.! bene tibi! bene te!: auf ...
wohl sein , bene od. recte valere, auch bl. valere (gesund und stark sein). – valere et salvum esse (gesund u. wohlauf sein). – salvum esse recte (gehörig wohlauf sein). – bonā od. prosperā valetudine ...
unverloren , salvus (z.B. argentum salvum erit, d. i. ist oder bleibt unverloren).
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... dierum actus noctibus et nocturnos diebus. – jmdm. guten T. wünschen, alqm salvum esse iubere; alqm salutare: guten T.! salve ! od. (zu ...
Wohl , das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl u. ... ... esse; jmdm., esse ex re alcis: jmds. W. wünschen, alqm salvum esse velle: nicht für jmds. W. sorgen, alcis saluti deesse: ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... . alqm conservare (jmd. am Lehen erhalten. mit dem Leben begnadigen); alqm salvum esse velle (jmd. am Leben erhalten wissen wollen); alqm procreare ( ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... rhet.: utrumne ego igitur sum Domitii exemplo gravis, an ut etc.? Plin.: utrumne salvum eum nolet orator, an etc.? Quint. – β) m. annon: ...
Gnade , gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung ... ... G., alcis beneficio od. misericordiā (z.B. leben, vivere, salvum esse): durch göttliche G., munere deorum. – Gott gebe seine G ...
... 1. a: sein Leben d., salvum evadere. – davonkommen , evadere; elabi (entschlüpfen); defungi ... ... mendacio, levi poenā). – mit dem Leben d., vivum od. salvum evadere; vivum exire: kaum, vix vivum evadere: von einer ...
volup , Adv. (apokopiert aus der urspr. Form volupe, ... ... Fronto: volupest mihi, es ist mir ein Vergnügen, angenehm, Plaut.: venire salvum volupest, Ter.: bene factum et volupest, Ter.: ut tibi sit volup, ...
studeo , uī, ēre (vgl. σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, ... ... Ter.: studui quam ornatissima senatus populique Romani de me iudicia intercedere, Cic.: tamen salvum (Dionysium esse) propter necessitudinem studebat, Nep.: sese student praestare ceteris, Sall.: ...
cubīle , is, Abl. ī, n. (cubo), I) ... ... positum, Sen.: nulli sunt, qui non cubile et lectulum (Lotterbettlein) suum salvum esse velint, Cic. – collocare alqm in cubili, vulnus obligare, Cic.: ...
salvus , a, um (vgl. altind. sár-vu-s, ... ... u. so salvaene, amabo? Plaut. Stich. 8 G. – β) salvum lotum! wohl gebadet! Spät.; vgl. Haupt opusc. 2, 448.
gesund , sanus (im allg., körperl. u. geistig). – ... ... ad sanitatem perducere (von Pers., bes. v. Arzte): g. bleiben, salvum atque incolumem conservari: bleib g.! (als Abschiedswunsch) vale! fac valeas!: ...
2. saltus , ūs, m. (verwandt mit ἄλσος, ἄλτις ... ... II) bildl., von einer bedenklichen Sache, meum erum ex hoc saltu damni salvum ut educam foras, Plaut. Men. 988. – / Archaist. Genet. ...
retten , servare. conservare (machen, daß ... ... aus dem Schiffbruch r., e naufragio enatare. – gerettet werden , salvum od. incolumem evadere. – gerettet sein , salvum od. incolumem esse (auch v. Lebl., z.B. salva ...
grüßen , salutem dare (z.B. lateinisch, ... ... plurimam salutem. – jmd. g. lassen, iubere alqm salvere od. salvum esse (ihm übh. Wohlsein wünschen); mittere salutem ad alqm, durch ... ... gegrüßt! Gottgrüße dich! salve! salvus sis! iubeo te salvere od. salvum esse!
in-video , vīdī, vīsum, ēre, I) = βασκαίνειν ( ... ... Tusc. 4, 17. Plin. ep. 6, 17, 4: Ggstz. salvum velle, Cic. de or. 2, 185: Ggstz. favere, Cic. ...
validus , a, um (valeo), kräftig, stark ( ... ... physisch, sowohl am Körper als am Geist, wohl, gesund, advenisse salvum atque validum, Ter.: si, ut spero, te validum videro, Cic.: nondum ...
vītālis , e (vita), zum Leben gehörig, Leben enthaltend, ... ... Cic.: aurae, Verg.: saecula vitalia, Lebensalter, Geschlechter, Lucr.: si esse salvum me vis aut vitalem, am Leben bleibend, lebend, Plaut.: o puer ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro