satius , s. satisno. II.
satīvus , a, um (v. sero, sevi etc.), gesät, gepflanzt ... ... ), res, Varro: morus, Plin.: corna, Plin. – Plur. subst., satīva, ōrum, n., angebaute Pflanzen (Ggstz. silvestria), Plin. ...
causātius , Adv. compar. (causatus v. causor), mit besserem Grunde, Plin. nat. hist. praef. § 8.
crisatium , s. chrȳsatticum vīnum.
Akkusativ , casus accusandi; casus accusativus.
causātīvus , a, um (causa), I) ursächlich, ... ... 2, 311. – subst., causātīva, ōrum, n., Ursächliches, Prisc. 16, 6. ... ... ) die Rechtssache feststellend, a) übh., subst., causativum litis, griech. αἴτιον, Fortunat. art. rhet. 1, ...
accūsātīvus , a, um (accuso), die Anklage betreffend; dah. als gramm. t.t., casus accus., der Akkusativ od. vierte Fall, Quint. 7, 9, 10 u. ...
incūsātīvus , a, um (incuso), anklagend, als gramm. t. t., subst. incūsātīvus, ī, m. (sc. casus), der Akkusativ, Diom. 314, 16.
dispēnsātīvē , Adv. (dispensativus) = οἰκονομικῶς, wirtschaftlich, Augustin. epist. 82, 24 u.a. Eccl.
adversātivus , a, um (adversor), zum Gegensatze gehörig, coniunctiones, den Gegensatz einführend, Prisc. 16, 1.
dispēnsātīvus , a, um (dispenso) = οἰκονομικός, wirtschaftlich, die Ordnung des Haushaltes betreffend, philosophia, Cassiod. de dial. p. 537 ed. Garet. Isid. 2, 24, 16.
compēnsātīvus , a, um (compenso), zur Ausgleichung dienend, ausgleichend, Fortunat. art. rhet. 1, 15. p. 93, 20 H. Victorin. explic. in Cic. rhet. 1, 11. p. 191, 3 H u. 2, 17. ...
respōnsātīvus , a, um (responso), zur Antwort dienend, antwortend, sententiae, Isid. orig. 2, 21, 18 ed. Otto.
excūsatiuncula , ae, f. (Demin. v. excusatio), die kleine Entschuldigung, Plur. bei Salv. adv. avar. 3, 2.
... gleichwohl aber, aber doch, nun doch, vielmehr (also eine rein adversative Partikel, das nachdrücklichere at, während atque ursprünglich rein kopulativ ist ... ... nun eben; nun wohl, wenn; nun gut, wenn; od. adversativ, wenn nun aber, atqui si quaeres, ...
Vorwort , s. Vorrede, Fürbitte. – als gramm. t.t., praepositio (z.B. den Akkusativ regierendes, accusativa).
git , indecl. = μελάνθιον, römischer Schwarzkümmel od. der Same von Nigella sativa, L., Cels. 2, 33. Col. 6, 34, 1. Plin. 20, 182 u. Gramm.
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatisch – in welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. ...
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht wird: I) im Nachsatz, und zwar: 1) im Nachsatz eines mit quamquam, quamvis, etsi, etiamsi, tametsi, licet, cum eingeleiteten konzessiven Vordersatzes = doch, dennoch, ...
... bes. – II) Compar. satius , besser, dienlicher, satius est od. satius (esse) existimo od. satius puto u. dgl. m. ... ... vinci satius est quam malo more iniuriam vincere, Sall.: satius existimans concedere quam armis contendere, Nep.: ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro