schamhaft, -haftig , pudens. pudīcus (verschämt). – verecundus (voll Scheu, etwas Anstößiges zu tun, sittsam). – Schamhaftigkeit , s. Scham.
... jeder Beziehung (während pudicitia die sexuelle Schamhaftigkeit, die Keuschheit), I) eig.: a) übh., ... ... ex hac parte pugnat pudor, illinc petulantia, Cic. – d) die Schamhaftigkeit, Keuschheit, Züchtigkeit, oblita pudoris, Ov.: pudorem proicere, Ov.: ...
Scham , pudor (Schamgefühl übh.). – verecundia (die Scheu ... ... zu tun, die Sittsamkeit). – pudicitia (die keusche und züchtige Gesinnung, die Schamhaftigkeit). – rubor (Schamröte). – falsche Sch., verecundia turpis; perversa recti ...
pudīcē Adv. (pudicus), schamhaft; dah. ehrbar, züchtig, sittsam, ingenium bene et pudice doctum atque eductum, Ter.: conserves puerum mihi pudice, Catull.: alter pudice pranderit, alter labellis gesticulatus erit, Fronto: unumquodque genus (orationis), cum caste pudiceque ...
keusch , castus. – integer (noch unbefleckt). – pudīcus (schamhaft u. züchtig). – sanctus (gottgefällig, unsträflich, rein vor Gott). – einen k. Lebenswandel führen, k. leben, caste od. sancte vivere: dieses Stück ist k. ...
pudīcus , a, um (pudeo), schamhaft, verschämt, voll Ehrgefühl, schüchtern, blöde, ehrbar, sittsam bes. keusch, züchtig, a) von Pers. usw., Plaut., Cic. u.a.: ingenium, Ter.: domus, Cic.: ...
sittsam , verecundus (voll Zartgefühl für das Anständige). – pudīcus (schamhaft, züchtig). – castus (keusch). – modestus (bescheiden, gesittet). – s. Benehmen, Betragen, mores pudici oder modesti; modestia: ein s. Lebenswandel, vita ...
züchtig , pudīcus (schamhaft, züchtig). – castus (unbefleckt, keusch). – Adv . pudīce; caste.
suffūsus , a, um, PAdi. (v. suffundo), schamhaft, suffusior, Tert. de anim. 38.
pudīcitia , ae, f. (pudicus), die Schamhaftigkeit, Sittsamkeit, Keuschheit, Züchtigkeit, Plaut., Cic. u.a.: Ggstz. libido, Val. Max.: amittere pupicitiam, Liv. – übtr., der Tauben, Plin. 10, 104. – als Göttin ...
pudōrātus , a, um (pudor), schamhaft, keusch, mulier, Vulg. Sirach 26, 19: negotia, Ps. Cypr. de sing. cler. 27.
verēcundus , a, um (vereor), I) der aus Zartgefühl für ... ... scheut, ihm zuwider zu handeln u. dadurch mißfällig zu werden, sittsam, schamhaft, verschämt, schüchtern, dah. auch bescheiden, genügsam ( ...
pudibundus , a, um (pudeo), I) schamhaft, verschämt, matrona, Hor.: vir, Iustin.: quin istic pudibunda iaces, pars pessima nostri! Ov.: p. dies, der der entdeckten (bösen) Tat sich schämende, Stat. Theb. 5, 296.: ...
Keuschheit , castitas (die K. als Eigenschaft). – pudicitia (Schamhaftigkeit u. Züchtigkeit).
Sittsamkeit , verecundia (Zartgefühl für das Anständige). – pudicitia (Schamhaftigkeit, Züchtigkeit). – castitas (Keuschheit). – modestia (Bescheidenheit, gesittetes Benehmen). – er verrät keine Spur von Scham u. S., nihil in eo apparet pudens, nihil pudicum.
Züchtigkeit , pudor. pudicitia (Schamhaftigkeit). – castitas (Keuschheit, Unbeflecktheit). – morum integritas od. sanctitas (Reinheit der Sitten, des Wandels). – mit Z., pudīce.
Schamgefühl , pudor. – pudicitia (Schamhaftigkeit).
leichtfertig , petu lans (lose, ungezogen). – levis (leichtsinnig). – dissolutus (locker), parumverecundus, eben nicht schamhaft, z.B. verba). – l. Scherze, ioca petulantia; iocorum ...
ērubēscentia , ae, f. (erubesco), die Schamhaftigkeit, Scham, Tert. ad nat. 1, 16 u.a. Apul. inc. libr. fr. 21, 1 (vol. 2. p. 639 H.).
αἰδήμων , ον , schamhaft, Xen. Lac . 2, 11 f.; Arist. Nic. Eth . 2, 7. 4, 9, als Mitte zwischen καταπλήξ u. ἀναίσχυντος. – Adv . bescheiden, φϑέγγεσϑαι , dem ϑρασέως entgegengesetzt, ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro