Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schimpfrede, -wort

Schimpfrede, -wort [Georges-1910]

... Vorwurf). – maledictum (ehrenrühriger Ausdruck, Lästerung). – convicium (laute Schelte, Schel trede). – vox ... ... Schimpfreden, auch verborum contumeliae: gegen jmd. ausgestoßene, contumeliae in alqm dictae. – in Schimpfreden ausbrechen, ad verborum contumeliam descendere: Schimpfreden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schimpfrede, -wort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2030.
sermo

sermo [Georges-1913]

... , auf der Gerichtsbühne u. im gewöhnlichen Leben getanen Äußerungen, Cic. ep. 3, 8, 2. – ... ... = die Sprech-, die Rede-, Ausdrucksweise, der Ausdruck, a) eig.: s. rusticus (der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2624-2625.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... . der praeterita in Aussagesätzen, um das Ausgesagte als nicht wirklich zu bezeichnen : Hauptsätze u. ... ... ἄν nicht περιττῶς . Man kann nämlich in allen syntactisch ausgebildeten Sprachen aussagende Hauptsätze jeder Construction sammt ... ... zusammengesetzt sind; die beiden Arten des Ausdrucks gehen von verschiedenen Ursprüngen aus, treffen aber in demselben Puncte der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
convicium

convicium [Georges-1913]

... a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die ... ... .: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1670-1671.
cincinnus

cincinnus [Georges-1913]

... ;ννος), das gekräuselte Haar, die (künstliche) Haarlocke (versch. von ... ... . – übtr., zu gekünstelter Schmuck, Schnörkelei, Ziererei im Ausdrucke, Cic. de or. 3, 100. August. bei Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cincinnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1133.
ἀμείβω

ἀμείβω [Pape-1880]

... 588; Pind . ἵππους ἀντὶ δελφίνων , austauschend, P . 4, 17; von dem Wechsel eines Ortes, λόφον ... ... Aesch. Pers . 309; μορφὴν ἐκ ϑεοῦ βροτησίαν , seine Gestalt aus der eines Gottes in die menschliche verwandeln, Eur. Bacch ... ... Parm . 9 (IX, 304) sind verwechselte Wege; vgl. ἀπαμείβομαι; für sich eintauschen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμείβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 120.
ῥήγνῡμι

ῥήγνῡμι [Pape-1880]

... . φωνήν , die Stimme gleichsam losreißen, die gefesselte Stimme plötzlich lösen und zuerst zu reden anfangen, von Stummen u. Kindern ... ... δακρύων ῥήξασα ϑερμὰ νάμα τα , Soph. Tr . 915, in Thränen ausbrechen, den Thränenquell hervorbrechen lassen; auch χῶρος ῥήγνυσι πηγάς , ... ... zu Eur. Hipp . 1338 – Dah. aus-, los-, hereinbrechen; so vom Unglück, κακῶν δὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 839-840.
vexo

vexo [Georges-1913]

... Cic. de rep. 2, 68 (aus Lact. 6, 17, 13). – II) übtr., ... ... verwelkt, Petron.: comae vexatae, hin und her gezerrte, d.i. gekräuselte, Ov.: absol., rapere trahere vexare, rauben, plündern, bedrücken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vexo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3464.
accedo

accedo [Georges-1913]

... ad has suspiciones certissimae res accederent, Caes.: numerum accessit ad harum, gesellte sich ihnen zu, Ov.: quo plus aetatis ei accederet, je ... ... 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49-51.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9