Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
weggehen

weggehen [Georges-1910]

weggehen , I) eig., s. abgehen ... ... II, A, a, verlassen no. I. – vom Forum nicht w., premere forum: geh weg! abi ! (auch im Scherze, z.B. abi, ludis me!). – II) uneig.: a) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weggehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2649-2650.
scherzen

scherzen [Georges-1910]

scherzen , iocari; ioco uti; ioca agere (mit jmd., ... ... in alqd: über jmd. sch., iocosa dicta iactare in alqm. – scherze nicht! iocari noli! – Scherzen , das, s. Scherz.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scherzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2021.
leichtfertig

leichtfertig [Georges-1910]

leichtfertig , petu lans (lose, ungezogen). – levis (leichtsinnig). – dissolutus (locker), parumverecundus, eben nicht schamhaft, z.B. verba). – l. Scherze, ioca petulantia; iocorum petulantia. – Adv. petulanter; parum verecunde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leichtfertig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581.
ἀν-ύβριστος

ἀν-ύβριστος [Pape-1880]

ἀν-ύβριστος , 1) unbeschimpft, Phocyl . 145; Plut . – 2) nicht verhöhnend, ohne Frechheit, παιδιαί, Scherze, die nicht beschimpfen, Plut. Sert . 26. – Adv . -ίσ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ύβριστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 265.
atqui

atqui [Georges-1913]

at-quī ( nicht adquī), Coni. ( aus at ... ... ? glaubst du vielmehr, sie scherze? Ter.: atqui mihi quoque videor, inquam, venisse, ut dicis, ... ... .: atqui si noles sanus, curres hydropicus, wohl denn, willst du gesund nicht laufen, Hor.: atqui si tempus est ullum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atqui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 678-679.
sagen

sagen [Georges-1910]

... Akk. u. Infin. – sagen, daß nicht etc., er solle nicht etc., vetare mit Akk. ... ... , non dico. non dicam (ich sage nicht, mag nicht sagen, wenn der dazu gehörige ... ... der zweite); ne dicam. nedum (ich will nicht sagen, um nicht zu sagen, wenn der dazu gehörige Begriff mehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991-1993.
Licht

Licht [Georges-1910]

... quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. ... ... ). – candēla (Kerze von Wachs od. Talg). – cereus (Wachskerze). – sebacius (Talgkerze, Spät.). – ein L. anzünden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Licht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1594-1596.
rideo

rideo [Georges-1913]

rīdeo , rīsī, rīsum, ē e ( ... ... haeresi Vestoriana risisse me, Cic.: haec ego non rideo, dabei ist mir nicht zum Lachen, das sage ich nicht zum Scherze, Cic. – poet. m. folg. Infin., Stat. Theb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2391-2392.
lügen

lügen [Georges-1910]

... dicere (Falsches für Wahres sagen, gegen die Wahrheit sündigen, wissentlich od. nicht). – falsa fateri ... ... ). – gegen jmd. l., s. (jmd.) belügen: nicht einmal im Scherze l., ne ioco quidem mentiri: frischweg l., ... ... ich will gelogen haben, wenn od. wenn nicht etc., mentior od. mentiar, si od. nisi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lügen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1625.
1. Ernst

1. Ernst [Georges-1910]

1. Ernst , der, I) im Gegensatz zum Scherz: serium ... ... meine es ernstlich), credatis mihi velim non iocanti (glaubt es mir, ich scherze nicht); verissime loquor (ich spreche ganz wahr): E. machen aus etwas, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Ernst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 810.
lusorius

lusorius [Georges-1913]

lūsōrius , a, um (lusor), I) ... ... solche Kindereien, Sen. ep. 48, 8. – 2) was zum Scherze od. Spaße geschieht, dah. ohne Wirkung, nichtig, ungültig, nomen, Sen. de ben. 5, 8, 3: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lusorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 731.
anbringen

anbringen [Georges-1910]

... sein, sich a. lassen, locum habere in alqa re: nicht, alci rei nihil loci est in alqa re. – b) ... ... jmd., alci. – einen Stoß (Hieb) so a., daß er nicht pariert werden kann, petitionem ita conicere, ut vitari non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 94-95.
scelestus

scelestus [Georges-1913]

scelestus , a, um (scelus), I) ... ... eine treue Seele, Plaut.: me scelestum, qui non circumspexi! bin ich nicht ein verfluchter (dummer) Kerl, daß ich usw., Plaut. – b) im Scherze, von listigen, witzigen Leuten, schelmisch, gottlos, schalkhaft, sapit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522.
εὐ-τράπελος

εὐ-τράπελος [Pape-1880]

... versteht, bes. auch artige u. seine Scherze macht, nach Arist. Eth . 2, 7, 13 περὶ τὸ ... ... , wo er aber auch hinzusetzt, daß man es aus Liebe zum Scherz nicht immer so genau nehme u. die βωμολόχοι , Possenreißer, auch so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-τράπελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1103.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14