Seuche , lues (vgl. »Pest«). – verheerende Seuchen, morbi perniciales; morbi perniciosissimi.
Scheuche , formīdo.
scheuchen , I) in Furcht jagen: timorem od. pavorem alci inicere od. incutere. – II) = verscheuchen, w. s.
Landseuche , s. Epidemie, Pest.
verscheuchen , proterrere od. deterrere od. absterrere (eig., z.B. alqm fustibus, verberibus, ardentibus facibus). – abigere (fortjagen, z.B. volucres, muscas). – pe llere (bildl., forttreiben, entfernen, z.B. somnum: u ...
wegscheuchen , s. verscheuchen.
fortscheuchen , proterrere oder deterrere oder absterrere alqm (z.B. fustibus, verberibus, ardentibus facibus).
zurückscheuchen , proterrere.
nēpenthes , n. (νηπενθές), Traurigkeit verscheuchend, Beiwort eines ägyptischen Zauberkrautes, das im Weine mitgetrunken jeden Kummer des Tages verscheuchen sollte, Plin. 25, 12.
σοβέω , scheuchen , verscheuchen, verjagen; Ar. Av . 34; οὐ σοβήσετ' ἔξω τὰς ὄρνιϑας ἐκ τῆς πατρίδος , Menand . bei Ath . IX, 373 c; ὥςπερ αἰπόλιον ἀϑρόους αὐτοὺς τῇ ῥάβδῳ σοβῶν , Luc. Catapl . 3 ...
κυκλο-σοβέω , im Kreise scheuchen, rings verscheuchen, Ar. Vesp . 1523, nach Dindorfs Conj. für πόδ' ἐν κύκλῳ σοβεῖτε .
... . – II) prägn., die Seuche, Pest, ansteckende Krankheit (als unreiner Krankheitsstoff), Carm. fratr. arv ... ... a.: übtr.: a) als Schimpfwort von schädlichen Menschen, Pest, Seuche, Verderben, Cic. de harusp. resp. 24: illa horrida lues ...
Pest , I) eig.: pestilentia (als epidemische Seuche). – lues (als unreiner Krankheitsstoff). – morbus pernicialis oder perniciosissimus (als tödliche Krankheit). – morbus insanabilis (als unheilbare Krankheit). – die P. bricht in der Stadt aus, pestilentia ...
vitio , āvī, ātum, āre (vitium), fehlerhaft machen, ... ... verderben, I) eig.: a) übh.: auras (v. einer Seuche), Ov.: oculos, Ov.: creberrimo frigidae aquae usu intestina, Suet.: ne ...
Palēs , is, f. ( zu opilio), eine der dunkeln ... ... . ecl. 2, 55) und mit Inuus das große und kleinere Vieh vor Seuchen und Raubtieren schützte und es befruchtete (Ov. fast. 4, 747–774. ...
... . gleichs. zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, aufscheuchen, Sall., Liv. u.a.; im Passiv (bes. Partic ... ... . Iug. 72, 2. – b) jmd. leidenschaftlich aufregen, aufscheuchen, erschrecken u. dgl., commotis excita sacris Thyias ...
pestis , is, f., I) jede ansteckende Krankheit, Seuche, Pest, u. meton. = die ungesunde Witterung, Cic., Liv. u.a.: pestem eam arcere, Liv.: pestem (eine Landplage) ab Aegypto ...
re-fugo , āre, zurückscheuchen, Commod. apol. 754 (wo refūgant gemessen ist). Hieron. in epist. ad Philem. praef. (tom. 4. p. 442 Ben.; aber Migne tom. 7. p. 638 bl. fugari ...
recutio , cussī, cussum, ere (re u. quatio), I) zurückschlagen, zurückscheuchen, Val. Flacc. u. Augustin.: recussa nox, Sidon. – II) zurück- u. aufbeben machen, erschüttern, aufrütteln, utero recusso, Verg.: ...
... , terruī, territum, ēre, aufschrecken, aufscheuchen, durch plötzlichen Schreck außer sich setzen, schreckend ... ... a) leb. Wesen: Cheruscos, Tac.: vi ac minis alares, fortscheuchen, Tac.: periculo suo alqm, ut etc., Liv.: im Passiv, ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro