... eine Art leichter, mit Segel- u. Ruderwerk versehener Schiffe, ein Schnellsegler, eine Brigantine, Sisenn. fr., Caes. u.a. ... ... zum Treiben eines Viehgespannes eingerichtet, limes, ein Weg zwischen zwei Äckern, zwölf ...
... ἐμ-βάτης , ὁ , 1) der Ein-, Aufsteigende, sowohl vom Schiffe, Schiffssoldat, als vom Reuter, Sp . – 2) worauf man geht, eine Art hoher Schuhe von Filz, Fußbekleidung der Reuter, Xen. re equ ...
κέρκουρος , ὁ , ein Seefisch, Opp. Hal . 1, 141. – Eine Art leichter Schiffe der Kyprier, Harpocr . aus Din.; Ath . V, 208 f; App. Pun . 75 u. a. Sp .
... Seil , restis (Strick). – funis (ein dickes Seil). – retinaculum (ein Seil zum Zurück-, Festhalten, z.B. der Schiffe am Ufer). – rudens (ein Schiffseil, Tau). – auf dem S. hinausgehen, in die Höhe steigen ...
3. paro , ōnis, m. (παρών), eine Art leichter Schiffe, die Barke, Cic. fr. b. Isid. orig. 19, 1, 20. Gell. 10, 25 extr.
forus , ī, m. (ferio), eine »abgeteilte Fläche«; dah. I) der Gang, a) im Schiffe, der Schiffsgang (vgl. Charis. 71, 29), Enn. ...
holen , petere. – afferre. apportare (herbeibringen, -schaffen übh ... ... Person od. durch andere). – advehere. subvehere. apportare (zu Wagen, zu Schiffe herbeibringen). – sich eine Krankheit h., morbum nancisci.
1. Tau , das, funis (starkes Seil übh.). – rudens (ein Schiffstau, womit bes. Segelstangen und Segel angezogen und befestigt werden). – retinaculum (ein Seil zum Zurück-, Festhalten, z.B. der Schiffe am Ufer).
eigens; z.B. ein ei. geschickter Bote, nuntius ... ... missus: ei. dazu ausgerüste te Schiffe, naves ad id ipsum instructae: ich habe es ihm ei. aufgetragen, haec proprie mandavi: er redete die einzelnen ei. – an, singulos ...
nausum , ī, n., eine Art gallischer Schiffe, Auson. epist. 22. praef. p. 183 Schenkl.
2. Canōpus u. - os , ī, m. (Κάνωπος), ein Stern erster Größe im Schiffe Argo, einem Sternbilde auf der südlichen Halbkugel, nur im südl. Europa sichtbar, Manil. ...
bemannen , ein Schiff od. eine Flotte, navem od. classem militibus ... ... – homines (die Menschen, Mannschaft auf dem Schiffe übh.). – eine starke B., magnus propugnatorum numerus: ein Schiff ohne B., navis inanis: ein Schiff mit halber B., ...
... ) eine (bes. bei den Cypriern heimische) Art leichter, schnellsegelnder Schiffe, etwa Kutter, Form cercur., Plaut. merc. 87 ... ... u. 33, 19, 10. Plin. 7, 208. – II) ein Seefisch, nur cercyr., Ov. hal. 102. Plin. ...
echenēis , idis, f. (εχενηΐς, Schiffhalter), ein Fisch, der sich fest an die Schiffe klammert und sie in ihrem Laufe aufhalten soll, der Saugefisch ( ...
nautilus , ī, m. (ναυτίλος), das Schiffsboot, die Schiffskuttel, eine Art Schaltiere, die mit ihrer Schale gleich einem Schiffe segeln, Plin. 9, 88.
Seemacht , I) Kriegsmacht zur See: copiae navales. copiae classiariorum (Seetruppen). – naves (Schiffe). – classis maritimaeque res (Flotte u. Seewesen übh.). – eine große S. besitzen, multum mari pollere; permultum valere classe maritimisque rebus. ...
pompilus , ī, m. (πομπίλος), ein Seefisch, der die Schiffe begleitet, der Lotsmann gen. (Gasterosteus ductor, L.), rein lat. nautilus, Ov. hal. 101. Plin. 9, 51 ...
1. tōnsilla , ae, f., ein Pfahl am Ufer, an den die Schiffe gebunden werden (s. Isid. orig. 19, 2, 14), Enn. ann. 499. Acc. tr 517. Lucil. 389*. – / synk. ...
2. nauplius , iī, m. (ναύπλιος), ein Schaltier, das mit seiner Muschel wie mit einem Schiffe zu segeln versteht, Plin. 9, 94.
caupulus , ī, m., eine Art kleiner Schiffe, Gell. 10, 25, 5. – Nbf. caupillus , ī, m., Isid. 19, 1, 25.
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro