... – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu ... ... daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan ... ... in welchem Falle der Komparativ mit einer Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B ...
... sehr leicht, perfacilis; perexpeditus. – eine leichtere Bewegung (der Schiffe etc.), motus ad usum ... ... – l. sein (v. einer Stelle), facilem explicatum habere: eine l. Rechtssache, facilis ... ... folg. Infin.: es wird mir l., es ist für mich l., ein Leichtes, zu etc., ...
... Hor. ep. 1, 1, 32. 2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, ... ... , Curt. 3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen ... ... ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se ...
... Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, ... ... Germani agunt, Tac. B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: ... ... agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: ...
... an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, ... ... , 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, ... ... – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure ...
... ne commotum quidem sensimus, nicht einmal einen Ruck getan, Vell.: et ais, si una littera ... ... et specie suā commovet, Cic. – commoveri necesse est, daß ein Eindruck (auf jmd.) gemacht ... ... erregen, auf jmd. einen rührenden, tiefen Eindruck machen, commorat hominem lacrimis, Turpil. fr ...
... viel –, so steht zuweilen ohne einen Zusatz περί τινος im Anfange eines Satzes, was das ... ... über alle, mehr als alle andern, also einen Vorzug vor diesen, ein Darüberhinausgehen, περὶ πάντων ἔμμεναι ἄλλων ... ... Häufiger b) bei Verbis, die eine Ruhe, ein Verweilen bezeichnen, wenn ein größerer Umkreis bezeichnet werden soll ...
... , 21. 16, 456; ϑνητῷ ϑεὰν ἄκοιτιν ποιῆσαι , einem Sterblichen eine Göttinn zur Gattinn machen, geben, Il . 24, ... ... hast recht daran gethan, daß du mich erinnertest, gut, daß du mich erinnertest, Phaed . 60 c ... ... ; ποιεῖσϑαί τινα ἄκοιτιν, ἀκοίτην , sich ein Weib zur Gattinn, einen Mann zum Gatten machen, ...
... βέλος εἴρηκεν . Wenn Mehrere zusammen erwähnt werden, von denen Einer durch einen Wurf, ein Anderer durch Stoß, Hieb, Stich oder Schlag verwundet ist ... ... . schwächeres Berühren und Treffen, theils ein Hinwerfen bezeichnet wird, a) von Eindrücken, welche die Sinne treffen, ...
... . profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit ... ... ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist ... ... Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie ...
... χρᾶσϑαι , – sich von einem Gotte oder einem Orakel eine Antwort ertheilen lassen, dah. einen Gott od. ein Orakel befragen, sich einen göttlichen Bescheid einholen; ὅϑ' ὑπέρβη λάϊνον ... ... mehr. – Bes. auch von einer Kunst, einer Wissenschaft, oder einem Handwerke Anwendung machen, im Ggstz ...
... ὀδύνα βαίνει , kommt über mich, Eur. Hipp . 1371; αἶνον ἔβα κόρος , Sättigung ... ... . drückt bes. das Sein an einem Orte, das sich in einem Zustande Befinden aus; ἐν ... ... .; daneben ist die Auffassung als eines wirklichen plusquamperf . nur an einigen Stellen statthaft, vielleicht an keiner ...
... Hal . 8, 51; – στέλλειν τινὰ ἐσϑῆτι , Einen mit einem Kleide versehen, Her . 3, 14; ... ... – 3) in der Schiffersprache ἱστία στέλλειν , die Segel einstellen, einziehen, Od . 3, 11. 16, 353; auch ...
... dieser (Fluß) kann an einigen Stellen durchwatet werden, is (fluvius) nonnullis locis vado transitur. ... ... durch physische Kraft als auch durch äußere Mittel, wie Ansehen, Macht, Einfluß etc., bezeichnet, hingegen queo, ich bin ... ... d. h. in solchen, die entweder eine wirkliche Negation enthalten oder wenigstens einen negativen Charakter haben, wie viele hypothetische ...
... Quint. – 2) insbes.: a) einer Sache eine andere-, bes. schiefe od. ... ... fortunā, Liv., eloquentiam, Quint. – b) einer Sache eine entscheidende Wendung-, eine Entscheidung-, den Ausschlag geben, ...
ankommen , I) herbeikommen, eintreffen: venire (kommen). – ... ... B. ad me litteras dare; auchmit allg. Akk. eines Pronom., z. B. wenn dieses einem schwer ankommt, quae si quis gravabitur): ... ... etw. ankommen lassen , experiri, tentare alqd (es auf einem Versuche beruhen lassen): es auf ...
... ganz, vollkommen g., ab omni parte beatus. – ein g. Wurf, s. Glückswurf. – g. sein, felicem (fortunatum ... ... – g. Reise! bene ambula! vade feliciter! – ich schätze mich g., weil etc., beatus mihi videor, quod etc ...
... A. – Die Sache, wozu Einer überredet wird, oder in der er einem Andern folgt, steht auch im accus ., wie das act . ... ... Gebrauch des traurigen Mahles fügen, 23, 48; πείϑεσϑαι νυκτί , der Einladung der Nacht zum Schlafe folgen, 8, 502 ...
... Lac . 2, 9; σφραγῖδα , ein Siegel darauf drücken, legen, Ar. Thesm . 415, ... ... mit Auslassung von ἑαυτόν , intrans., sich wohin bewegen , darauflosfahren; vom Schiffe, ἡ δὲ Φεὰς ἐπέβαλλεν , ... ... , es fällt mir Etwas zu, kommt mir zu, betrifft mich, geht mich an, μόριον, ὅσον αὐτοῖσι ἐπέβαλλε Her . 7 ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro