schimpfen , jmd., alqm conviciis consectari od. incessere; alci maledicere; alqm ... ... . sch. (räsonieren), alci absenti maledicere; maledice dicere de alqo. – Schimpfen , das, maledictio. – unter Sch. u. Schelten, cum verborum ...
beschimpfen , alqm ignominiā afficere. ignominiam alci imponere od. ... ... ignominiā od. contumeliā affici; ignominiam od. contumeliam accipere: ein beschimpfendes Schmähwort, contumelia maledicti: auf eine beschimpfende Weise, per contumeliam; contumeliose. Beschimpfung , s. Schimpf.
ausschimpfen , s. ausschelten.
nachschimpfen , jmdm., alqm maledictis prosequi; alqm contumeliis sectari.
wiederschimpfen , convicium convicio rependĕre. – jmd. w., * maledictis alcis respondere maledictis.
pīpulum , ī, n. u. pīpulus , ī, m ... ... ad Anton. imp. 1, 3 extr. – II) das Lärmen, Schimpfen, Geschimpfe, Plaut. aul. 446 u. mil. 584 G.; vgl. ...
in-comitio , āre (in u. comitium), öffentlich schimpfen, beschimpfen, Plaut. Curc. 400; vgl. Paul. ex Fest. 107, 5.
ἐλ-λωβάομαι , auf Einen schimpfen, ihn beschimpfen, εἰς τὸν οἶκον Anton. Lib . 11, 8.
praebeo , uī, itum, ēre (= praehibeo, von prae ... ... den Rücken zeigen, die Flucht ergreifen, Curt.: os ad contumeliam, sich öffentlich beschimpfen lassen, Liv.: manum verberibus, Ov.: aurem, aures, s. auris ...
Vorwurf , I) mit Tadel gegebene Erinnerung: vituperatio (die Bemängelung). – exprobratio (das Vorrücken). – opprobrium (beschimpfender Vorwurf). – criminatio (Beschuldigung eines Verbrechens). – crimen (die zur ...
vēlitor , ātus sum, ārī (veles), nach Art der velites ... ... Apul.: Veneris proeliis velitatus, Apul. – b) mit Worten, zanken, schimpfen usw., inter se, Plaut.: in maledictis adversus alqm, Gell. ...
bovinor , āri (bos), schreien, lärmen, schimpfen, Paul. ex Fest. 30, 12. Placid. gloss. V, 50, 33; vgl. Löwe Prodr. 318.
ob-loquor , cūtus sum, loquī, I) gegen ... ... a) tadeln, Sen. u. Tac. – b) schimpfen, gannire et obloqui, Catull. 83, 4. – II) übtr., ...
male-dīco , dīxī, dictum, ere, lästern, schmähen, schimpfen (Ggstz. bene dicere), alci, Cic.: Christo, Plin. ep.: alci turpissime, Cic.: u. alqm, Petron.: absol., Ter. u. Cic.: cupidus maledicendi, ...
schelten , obiurgare (einen Verweis geben). – increpare. increpitare ... ... jmd. losschreien). – alci convicium facere. alqm conviciis oder contumeliis consectari (schimpfen). – ich schelte jmd. einen etc., alqm increpans voco m. Akk ...
schmähen , jmd., convicium facere alci (ihn ausschimpfen). – alqm increpitare. in alqm invehi (jmd. hart anlassen). – alci maledicere (ihm Schlechtes nachsagen). – auf jmd. (der abwesend ist) sch., alci absenti maledicere.
Schmäher , conviciator (der Schimpfer). – maledicus (der Schlechtes Nachsagende); verb. maledicus conviciator.
de-honesto , āvī, ātum, āre, entehren, schänden, beschimpfen, verb. famam maculari dehonestarique, Liv.: deh. Romanum imperium, Lampr. u. Treb. Poll. – m. Abl. od. mit per u. Akk., alqm ...
vorwerfen , I) nach vorn werfen: proicere (z.B. ... ... bildl.: obicere. – exprobrare (vorrücken). – opprobrare (vorwerfen, um zu beschimpfen). – obiurgare alqm de alqa re (einen Verweis geben, tadelnd vorwerfen). ...
probrōsus , a, um (probrum), I) beschimpfend, schimpflich, schändlich, schmachvoll, crimen, Cic.: ruinae, Hor.: carmen, Schmähgedicht, Tac.: querelae, Hieron.: locus (v. einem Bordell), Sen. rhet.: quo nihil equidem probrosius duco, Plin. ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro